Mario Sedlak
Ökobilanz
Elektroauto
Wissenschaft
Umweltschutz
Hauptthemen

Ökobilanz von Elektroautos

Die Klimabilanz ist meines Erachtens das wichtigste Umweltschutzkriterium, da der Klimawandel das größte Umweltproblem ist. Genau hier zeigen Elektroautos bei realistischer Rechnung keine Vorteile. Aber es gibt auch noch andere Umweltwirkungen. Wie schneiden hier die Stromer im Vergleich mit konventionellen Autos ab? Das deutsche Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) hat es ausgerechnet:[1]

Annahmen:
  • Auto der Kompaktklasse, ähnlich VW-Golf bzw. E-Golf
  • 100 km elektrische Reichweite
  • 168 000 km Lebensfahrleistung
  • deutscher Strommix
Unterschied zu Auto mit Verbrennungsmotor Bemerkung
Energie −11% Benziner graue Energie von Lithium-Akkus wesentlich; Energieeffizienz von Elektroautos durch Verluste bei der Stromerzeugung großteils wettgemacht
0% Diesel
Kohlendioxid (und andere Treibhausgase) −20% Benziner sehr stark von der angenommenen Stromherkunft abhängig
0% Diesel
Versauerung +6% Benziner Nachteil vor allem durch die Akkuherstellung
+32% Diesel
Überdüngung −30%
Sommersmog −49% Benziner untergeordnete Bedeutung, da die absoluten Beiträge bei allen modernen Autos gering sind[2]
+40% Diesel
Feinstaub +60% vor allem durch Stahlproduktion
Flächenverbrauch −80% Ergibt sich aus der derzeitigen Biosprit-Beimischung.
Rohstoffverbrauch +90% Elektroautos brauchen mehr Lithium, Kobalt und seltene Erden.[3]
Wasserverbrauch +120% Der Wasserbedarf von Elektroautos tritt vor allem beim Lithiumabbau für den Akku auch in Gebieten mit Wasserknappheit auf.[4]
Lärm in Studie nicht berücksichtigt deutlich leiser nur bis ca. 30 km/h; Vorteil wird durch künstliche Geräusche zur verbesserten Hörbarkeit gemindert

Die Angaben sind (wie bei fast allen Ökobilanzen) nur als ungefähre Werte zu verstehen. Da beim Elektroauto die Umweltwirkungen bei der Herstellung größer als bei Autos mit Verbrennungsmotor sind (wegen der schweren Akkus), sieht die Ökobilanz je nach konkreten Umständen anders aus. Entscheidend sind:

Geringe Bedeutung:

Zukunft

Diskussion

Mein Fazit

Auch bei Betrachtung aller Umweltwirkungen schneidet das Elektroauto nicht klar besser als konventionelle Autos ab. Zur Vereinfachung ist der Blick auf die Klimabilanz ausreichend.

Weiter

Auto: Hybridauto
Ökobilanz: Probleme von Ökobilanzen

Weblinks

Quellen

[1] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 19–21, 78–84, 115–123
[2] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 131
[3] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 125
[4] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 131
[5] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 95
[6] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 137, 130
[7] IFEU: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (PDF, 6 MB), S. 98

Seite erstellt am 22.7.2016 – letzte Änderung am 23.2.2019