Mario Sedlak
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto

In Wien wurde 2014 eine Stickstoffdioxid-Konzentration von bis zu 199 µg/m3 gemessen.[1]

Stickoxide (NOx)

Stickoxide sind chemische Verbindungen von Stickstoff und Sauerstoff, die ein wesentlicher Teil der Luftverschmutzung sind. Durch den VW-Abgasskandal 2015 haben diese giftigen Gase eine größere Aufmerksamkeit bekommen. Die Farbe (von Stickstoffdioxid) ist braun und der Geruch soll "stechend chlorähnlich" sein, aber mir ist das auch in hoch belasteter Stadtluft bisher nicht aufgefallen. (Stickstoffmonoxid wird in der Luft mehr oder weniger rasch zu Stickstoffdioxid.)

Entstehung

Stickoxide entstehen vor allem bei Temperaturen über 1000°C. Emissionsquellen sind daher:

Auf natürliche Weise entstehen Stickoxide z. B. bei Blitzen, Vulkanausbrüchen und Bränden sowie durch Bakterien. Dass die künstlichen Quellen dominieren, erkennt man bereits daran, dass die mittlere Stickoxidkonzentration in vielen ländlichen Gebieten unter 10 µg/m3 ist, während in Ballungsräumen durchschnittlich 30–60, tw. über 100 µg/m3 gemessen werden.

Auswirkungen auf die Gesundheit

"Ersticken wir an den Stickoxiden?", fragte der ÖAMTC spöttisch. Tatsächlich ist mit den Gasen nicht zu spaßen. Stickstoffdioxid ist sauer und verätzt die Schleimhäute. Die Folgen:[2]

Bei 50 µg/m3 steigt die Zahl der vorzeitigen Todesfälle um bis zu 8%. Akute Vergiftungserscheinungen durch Stickoxide treten erst bei Konzentrationen über 200–400 µg/m3 auf.[3] Deshalb galten Stickoxide in Rauch- und Abgasen lange Zeit als unbedenklich.

Umweltwirkungen

Weiters bildet sich aus Stickoxiden:

Gegenmaßnahmen

Verbrennungsmotoren können effizienter arbeiten, wenn sie höhere Temperaturen nutzen. Dabei entstehen dann aber auch mehr Stickoxide. Diese müssen daher nachträglich ausgefiltert werden.

Foto

Harnstoff (mit einem schöneren Namen) zur Abgasreinigung

Forderungen

Weiter

Umweltbewusster Konsum

Weblinks

Quellen

[1] Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien, Jahresbericht 2014 (PDF, 2 MB), S. 20 (im PDF S. 28)
[2]
[3] Ernst Pucher: Unsere Luft. Was man über die Luftbelastung wissen sollte (PDF, 6 MB), S. 17
[4] Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL): Umweltoptimierungen bei Flugzeugen gleichen der Quadratur des Kreises (PDF), S. 2f.

Seite erstellt am 14.7.2016 – letzte Änderung am 23.4.2020