Mario Sedlak
Elektroauto
Siehe auch
Umweltschutz
Hauptthemen

Rückspeisung von Elektroautos ins Stromnetz ("Vehicle to grid")

Im Zuge des Hypes um Elektroautos verbreiten überzeugte Befürworter die Vision, dass Millionen Elektroautos mit ihren Akkus die Erzeugungsschwankungen von Windkraftwerken und Solarzellen ausgleichen könnten, indem sie bei Bedarf ihren gespeicherten Strom wieder in das Netz zurückspeisen. So soll der Traum von 100% Ökostrom aus dezentralen Kraftwerken wahr werden, und durch Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms könnten gleichzeitig die Kosten von Elektroautos erträglich werden. Wer daran glaubt, für den ist das Ganze "eine pfiffige Idee"; Skeptiker nennen es eine "fröhliche grüne Botschaft".

Potenzial

Wenn 1 Million Elektroautos mit je 3 kW an das Netz angeschlossen sind, könnten sie theoretisch ±3 GW zur Netzregelung beitragen. Das ist in der Tat nicht wenig. Vgl. Pumpspeicherkraftwerke[1]

Bei 20 kWh pro Akku könnten 1 Million Elektroautos max. 20 GWh liefern. Das ist der durchschnittliche Stromverbrauch von Österreich in 3 Stunden. Selbst wenn alle Autos (rund 5 Millionen in Österreich) so einen Akku hätten, reicht das offensichtlich nicht für längere Flauten bei Wind und Sonne.

Probleme

Neben der begrenzten Speicherkapazität gibt es noch weitere Nachteile, und ich staune immer wieder, wie man von einer Sache so begeistert sein kann, dass man sie alle ausblendet:

Mein Fazit

Dass Elektroautos mit ihren Akkus das Stromnetz stützen könnten, ist eine aufgebauschte Idee, die auf absehbare Zeit Utopie bleiben wird. Wir sollten lieber näher bei den Fakten bleiben: Weder für die Zukunft von Elektroautos noch für die Stromzukunft ist die Idee der Rückspeisung entscheidend. 100% Ökostrom werden nicht ohne Ausbau des Stromnetzes möglich sein.

Weiter

Positionen zum Elektroauto

Quellen

[1] Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie: Elektromobilität und erneuerbare Energie (PDF), S. 14
[2] Vgl. WWF: Auswirkungen von Elektroautos auf den Kraftwerkspark und die CO2-Emissionen in Deutschland (PDF, 3 MB), S. 54
[3] Michael Paula, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, lt. Lebensart, 3/2011, S. 17
[4] Tesla Model S Quick Guide (PDF, nicht mehr aufrufbar), S. 31 (im PDF S. 33)
[5] Grid for Vehicles – Key Messages and Conclusions (PDF, 1 MB), S. 19

Seite erstellt am 18.1.2012 – letzte Änderung am 29.3.2017