Watt
(Abkürzung: W)
Die gängige Maßeinheit der Leistung = Energie pro Zeit
Gebräuchliche Vorsätze
|
| Verwendung
|
| 1 pW
| = 1 Pikowatt
| = 1 Billionstel Watt
| = 10−12 W
| kleinste hörbare Schallleistung
|
| 1 nW
| = 1 Nanowatt
| = 1 Milliardstel Watt
| = 10−9 W
| Elektronik
|
| 1 µW
| = 1 Mikrowatt
| = 1 Millionstel Watt
| = 10−6 W
|
| 1 mW
| = 1 Milliwatt
| = 1 Tausendstel Watt
| = 10−3 W
|
| 1 kW
| = 1 Kilowatt
| = 1000 Watt
| = 103 W
| Energiewirtschaft
|
| 1 MW
| = 1 Megawatt
| = 1000 Kilowatt
| = 106 W
|
| 1 GW
| = 1 Gigawatt
| = 1 Million Kilowatt
| = 109 W
|
| 1 TW
| = 1 Terawatt
| = 1 Milliarde Kilowatt
| = 1012 W
|
| 1 PW
| = 1 Petawatt
| = 1 Billion Kilowatt
| = 1015 W
| stärkste Laser
|
| 1 EW
| = 1 Exawatt
| = 1 Billiarde Kilowatt
| = 1018 W
| zukünftige Laser
|
Größenordnungen
| 50 nW
| Minisender zur Audioübertragung über geringe Entfernungen
|
| 10 mW
| Leuchtdiode einer Infrarot-Fernbedienung
| 100 mW
| WLAN-Sender
| 1 W
| funkendes Handy
|
| 5 W
| Handy beim Aufladen
|
| 10 W
| LED-Lampe(n) für einen kleinen Raum
| 50 W
| Computer
|
| Fernseher
|
| 80 W
| Kühlschrank (während der Motor läuft)
|
| 100 W
| Wärmeabgabe eines Menschen (in Ruhe)
|
| 100 W
| gemütliche Radfahrt = Dauerleistung eines durchschnittlichen Menschen
|
| 200 W
| Dauerleistung eines gut trainierten Menschen
|
| 500 W
| Dauerleistung eines Profiradfahrers
|
| 735 W
| Dauerleistung eines Pferdes (Pferdestärke)
|
| 1 kW
| Leistung eines Mikrowellenherds
|
Pro-Kopf-Stromverbrauch in Österreich und Europa (Durchschnitt über das ganze Jahr)
| 1 kW/m2
| praller Sonnenschein
|
| 2,5 kW
| Pro-Kopf-Energieverbrauch aller Menschen weltweit
| 3,6 kW
| größtmögliche Leistung an einer Steckdose
|
| 5 kW
| kurzzeitige sportliche Höchstleistung eines Menschen
|
| 5 kW
| Pro-Kopf-Energieverbrauch in Österreich
| 10 kW
| Pro-Kopf-Energieverbrauch in den USA
| 17 kW
| kurzzeitige Höchstleistung eines Pferdes[1]
|
| 80 kW
| Auto
|
| 500 kW
| Straßenbahn
|
| 1 MW
| U-Bahn
| 2 MW
| Sender Kahlenberg
|
2–5 MW
| Windkraftwerk
|
| 5–10 MW
| Fernzug
|
| bis 10 MW
| Kleinwasserkraftwerk
|
| 150 MW
| Raketentriebwerk H-10 der Ariane 4
|
| 200 MW
| ein Donaukraftwerk
|
| 1 GW
| Atomkraftwerk
|
| 2 GW
| alle Donaukraftwerke in Österreich
|
| 2 GW
| höchster Stromverbrauch von Wien
|
| 10 GW
| Raketentriebwerk F-1 der Saturn 5
|
| 11 GW
| höchster Stromverbrauch von Österreich[2]
|
| 80 GW
| höchster Stromverbrauch von Deutschland
|
| 557 GW
| höchster Stromverbrauch von Kontinentaleuropa[3]
|
| 16 TW
| gesamter Energieverbrauch der Menschheit
| | | | | | | | | |
astronomisch
| 28 000 TW
| Sonnenstrahlen, die auf der Erde Land erreichen[4]
|
| 173 000 TW
| gesamte Sonneneinstrahlung auf die Erde (tw. von Wolken direkt in den Weltraum reflektiert)[5]
|
| 4·1026 W
| gesamte Energieabstrahlung der Sonne
|
| 1048 W
| zwei einander umkreisende Neutronensterne kurz vor der Verschmelzung (Abstrahlung der Energie in Form von Gravitationswellen)
|
| 3,6·1049 W
| Gravitationswellen kurz vor der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher
|
Abgeleitete Einheiten
Multipliziert man Leistung (= Energie pro Zeit) mit der Zeit, in der die Leistung ohne Unterbrechung erbracht wurde, erhält man Energie. Das folgende sind daher gängige Energieeinheiten:
Fehler
Watt und Wattstunden werden sogar von Fachleuten oft verwechselt.
Weiter
Siehe auch
Quellen