Maßeinheiten
Maßeinheiten haben mich schon als Kind fasziniert. Als ich lesen konnte, habe ich in Taschenkalendern, wie sie z. B. von Banken als Werbegeschenk ausgegeben wurden, die Definitionen der Maßeinheiten gefunden und zu verstehen versucht. Manche Einheiten wie Sekunde, Meter und Kilogramm sind kinderleicht zu begreifen; andere wie die Maßeinheiten für Licht eine echte Herausforderung.
Was mich an den Maßeinheiten fasziniert, ist, dass sie einen exakten und präzisen Sinn haben. Als Mathematiker liebe ich alles, was genau definiert ist. Rein logisch gibt es keinen Zweifel, welche Maßeinheit in einem bestimmten Fall richtig ist und welche nicht. In der Praxis muss man allerdings sehr wohl diskutieren, weil z. B. Watt und Wattstunden häufig verwechselt werden oder weil "zur Vereinfachung" Einheiten tw. weggelassen werden (z. B. fehlt oft "pro Jahr"). Für mich klingt das dann so absurd, wie wenn jemand "10 Gramm Strom" kaufen will.
Über diese Seiten
Menschen, die mit Maßeinheiten auf Kriegsfuß stehen, möchte ich Tipps zur Verwendung geben und die richtige Schreibweise erklären. Da kaum jemand alle Maßeinheiten und Vorsätze auswendig kennt, erkläre ich alle, die ich verwende. So kann ich sie auf meiner ganzen Website nutzen und auf die jeweilige Erklärungsseite verlinken, wo der Leser bei Bedarf nachschauen kann, wenn er die Maßeinheit oder die Abkürzung noch nicht kennt. Das hat den Vorteil einer kompakteren, übersichtlicheren und trotzdem verständlichen Schreibweise.
Dementsprechend sammle ich auf den Seiten für jede Maßeinheit hauptsächlich das, was für das Verständnis wichtig ist: Was bedeutet sie und was kann man sich darunter vorstellen? Für letzteres sammle ich typische Beispiele, die die verschiedenen vorkommenden Größenordnungen illustrieren. Insbesondere häufig vorkommende Vergleichsgrößen wie "ein Stecknadelkopf" oder "ein Badewanneninhalt" erkläre ich dort. Deswegen ist es keine Sammlung von möglichst vielen Beispielen (das gibt's in der Wikipedia), sondern nur von einigen ausgewählten, die auch Laien verstehen können, weil sie sich auf Dinge beziehen, die sie (am ehesten) kennen.
Bei den Definitionen wiederhole ich nicht den offiziellen Wortlaut, weil dieser eher für messtechnische Zwecke gut ist als für das Verständnis. Ich schreibe außerdem bewusst nicht alle Nachkommastellen von Zahlen, weil es wichtiger ist, sich die Größenordnung einzuprägen. Es kommt relativ selten vor, dass man die maximale Genauigkeit braucht (vielleicht bei Prüfungen oder wenn man eine Brücke plant).
Dementsprechend nehme ich auch nicht alle Maßeinheiten in meine Sammlung auf, sondern hauptsächlich die, denen ich öfter begegne und die ich umrechnen muss. Grundsätzlich bin ich froh, wenn ich möglichst wenige Maßeinheiten kennen muss. Ich bin kein Historiker. Am liebsten wäre mir, wenn es nur ein einziges Einheitensystem gäbe.
Weiter
Weblinks
- Einheiten umrechnen:
- Einheitenumrechner.org – sehr umfangreich (enthält auch ausgefallene Einheiten)
- Unit-
converter.org
- Wikipedia:
- englische Wikipedia: