Schreibweise von Maßeinheiten
Wenn Einheiten ausgeschrieben werden (z. B. 20 Meter), gelten die üblichen Rechtschreibregeln. Meistens werden die Einheiten jedoch nicht gebeugt (an den Fall angepasst).
Für die Schreibweise der Abkürzungen gibt es genaue Regeln:
Bemerkungen und Beispiele | |
---|---|
|
In schlampig programmierter Software sehe ich z. B. mw statt MW. Auch wenn der Text in Blockbuchstaben geschrieben ist, müssen die Einheiten ihre Groß- |
| Auch wenn der ganze Text kursiv ist, müssen die Einheiten aufrecht stehen. Eine Begründung habe ich nirgends gelesen, aber ich vermute, dass damit eine Verwechslung mit Variablen vermieden wird. Variablen sollen immer kursiv geschrieben werden.
Richtig ist also 130 km/h und nicht 130 km/h. |
|
Auch hier habe ich bis jetzt keine Begründung gelesen, aber ich vermute, dass auch damit eine Verwechslung mit Variablen vermieden werden soll, insbesondere in handschriftlichem Text, wo es das Schriftformat kursiv zur Unterscheidung nicht gibt. So sind z. B. die Variablen 2l und 3m von den Maßzahlen 2 l und 3 m zu unterscheiden. Gegen diese Regel wird häufig verstoßen, z. B. auch auf Verkehrszeichen, offenbar um Platz zu sparen. Gefällt mir nicht, aber bei Grad Celsius und Prozent schreibe ich ebenfalls regelwidrig keinen Abstand (in Analogie zu Grad, wo auch die Norm keinen Abstand vorsieht). Eine Verwechslung mit Variablen ist da nicht möglich. |
|
Die Beschriftung in einem Diagramm darf z. B. nicht lauten: Leistung [MW] Schon gar nicht darf geschrieben werden: Leistung = 10 [MW] Stattdessen ist z. B. Leistung in Megawatt bzw. Leistung = 10 MW zu schreiben. |
| Statt P = 10 MW ist auch die Schreibweise P/MW = 10 zulässig. Das ist die empfohlene Schreibweise für die Beschriftung von Diagrammen etc. Wenn die Maßeinheit einen Bruchstrich enthält, wird die Schreibweise jedoch unübersichtlich. Deswegen vermeide ich sie. |
|
Mit einem l kann man ein Gewicht um ein m hochheben. Wenn die Abkürzung mehrere Buchstaben enthält und auch als einzelne Buchstaben gesprochen wird, erachte ich ihren Gebrauch jedoch für zulässig, z. B. Pro MW erzeugt ein Kohlekraftwerk mehr MWh pro Jahr als ein Solarzellen- |
|
Statt der leider relativ häufig anzutreffenden Schreibweise Wth, Wel und Wp wäre z. B. korrekt: "Das Heizkraftwerk hat eine Wärmeleistung von 10 kW und kann bis zu 2 kW Strom erzeugen. Die Solarzellen haben eine Nennleistung von 5 kW." Ich halte das Verbot von Kürzeln für sinnvoll, weil es verwirrend sein könnte, wenn manche Autoren ein Kürzel verwenden und andere Autoren keines oder andere. |
| Die Normschreibweise wäre also z. B. 10 N m, 5 Pa s oder 10 N·m bzw. 5 Pa·s. Als Grund wird angegeben, dass sonst manche Einheiten mit Vorsätzen verwechselt werden könnten, z. B. würde aus Watt pro Meter und Kelvin bei der Abkürzung W/mK Watt pro Millikelvin. Das kann man jedoch auch einfach vermeiden, indem man das m ans Ende stellt: W/Km. Ich bevorzuge diese kompakte Schreibweise und diese ist auch sonst gängig. |
|
Watt pro Quadratmeter und Kelvin darf nicht als W/m2/K abgekürzt werden. Ich verwende jedoch nicht die Normschreibweise W/(m2·K), sondern verzichte auf die Klammern und schreibe W/m2K, weil es meines Erachtens klar ist, dass nach dem Schrägstrich alles zum Nenner gehört – sonst hätte ich es ja vor den Schrägstrich geschrieben. Die eigentlich falsche Schreibweise verwende ich ausnahmsweise dann, wenn ich eine Einheit ausschreibe, weil die Abkürzung nicht allgemein verständlich ist, z. B. €/m2/Jahr. Das ist so zu verstehen, dass € zuerst durch m2 und das Ergebnis dann durch die Jahre zu dividieren ist. Das ist die Standardvorgehensweise, nach der z. B. auch Excel rechnet, wenn man keine Klammern verwendet. |
|
Also z. B. km h−1 oder W m−2 K−1 statt km/h bzw. W/m2K Ich verwende diese Schreibweise nicht, weil sie deutlich komplizierter und für Laien unverständlich ist. Außerdem können da anscheinend leicht Fehler passieren: In einem wissenschaftlichen Aufsatz, den ein Freund von mir mit anderen geschrieben hat, wurde €/MWh als € MWh−1 abgekürzt. Richtig wäre € (MWh)−1 oder € MW−1h−1. Niemandem außer mir ist das aufgefallen! |
|
Ich bin 1,74 m groß, und nicht 1 m 74 cm. Zeitdauern können auch kompakter als z. B. 23:56:04,02 h geschrieben werden. Die Schreibweise "23 h 56 min 4,02 s" sieht wie eine Multiplikation aus und gefällt mir daher weniger. |
Die Nichtbefolgung der Regeln ist wie ein Rechtschreibfehler und kann ebenso die Lesbarkeit (geringfügig) beeinträchtigen.
Weiter
Weblinks
- PTB-
Mitteilungen , 6.2007 (PDF) – Hier kannst du alles noch einmal ausführlicher nachlesen. - Austrian Standards: Der korrekte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen (PDF), 2016
- Wikipedia: Schreibweise von physikalischen Größen