Mario Sedlak
Maßeinheiten
Siehe auch
Wissenschaft
Hauptthemen

Maßeinheiten der Zeit

Für die Messung von Zeiten gibt es angenehmerweise nur eine gebräuchliche Basiseinheit, nämlich die Sekunde.

Für längere Zeitdauern

Einheit Abk. Definition
min 1 Minute = 60 Sekunden
h 1 Stunde = 60 Minuten
d 1 Tag = 24 Stunden
1 Woche = 7 Tage
mon. 1 Monat = ca. 30 Tage
a 1 Jahr = ein Umlauf der Erde um die Sonne = ca. 365,25 Tage

Schreibweise

Die von mir auf dieser Website verwendete Schreibweise habe ich grün markiert:

Beispiel Bedeutung Anmerkung
  • 2:34 Minuten
2 Minuten und 34 Sekunden Ich mochte diese Schreibweise nicht, weil mir nicht klar war, auf welche Zahl sich die angegebene Einheit bezieht. Es ist aber wie mit einer Kommazahl: Die Einheit bezieht sich immer auf die erste Zahl vor dem Doppelpunkt.
  • 5:43 Stunden
5 Stunden und 43 Minuten
  • 1:23:45 Stunden
1 Stunde, 23 Minuten und 45 Sekunden
  • 29d 12h 44min 3s
29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 3 Sekunden

Übliche Schreibweise, die aber die Konventionen verletzt:

1. Pro Größe darf nur eine Maßeinheit geschrieben werden. (Es schaut wie Multiplikation aus.) Für Zeitdauern wird die Verletzung dieser Regel jedoch toleriert.[1]

2. Zwischen Zahl und Einheit muss ein Abstand sein.

  • 29d12h44min3s
Entspricht auch nicht der sonst üblichen Schreibweise von Maßeinheiten.
  • 29 d + 12 h + 44 min + 3 s
Das wäre die normgerechte Schreibweise – unpraktisch lang.
  • 50 a 5 mon.
50 Jahre und 5 Monate Anderes nicht normgerechtes Beispiel
  • 50 a + 152 d
Unpräzise Einheit "Monat" vermeiden
  • 50,417 a
50,417 Jahre Am einfachsten, aber nicht so anschaulich

Wie die Tabelle zeigt, ist die Angabe längerer Zeitdauern im Vergleich zu allen anderen Maßeinheiten ziemlich aufwendig und unschön. 1793 wollte man in Frankreich einen metrischen Tag einführen, der das behoben hätte. 1 Tag hätte 10 Stunden, jede Stunde 100 Minuten und jede Minute 100 Sekunden gehabt. Das Vorhaben stieß jedoch auf erbitterten Widerstand. Der Grund: So ziemlich das einzige wertvolle Gerät, das im ausgehenden 18. Jahrhundert in jedem besseren Haushalt mit Stolz gehütet wurde, war eine Stand- oder Taschenuhr.[2] Deswegen wurde der metrische Tag bereits nach 2 Jahren wieder abgeschafft.

Grundsätzlich könnte man auch heute alle Zeiten in Sekunden oder in Vielfachen wie Kilosekunden (= 1000 Sekunden) angeben, aber das ist nicht gebräuchlich und eine Erdumdrehung sowie ein Erdumlauf um die Sonne sind keine glatten Vielfachen der Sekunde.

Dass eine Erdumdrehung (im Durchschnitt) genau 24·60·60 = 86 400 Sekunden dauert, stimmt auch nicht. Die Zeit, die die Erde für eine Umdrehung braucht, verlängert sich um ca. 17 µs/Jahr. Das summiert sich, sodass immer häufiger Schaltsekunden eingefügt werden müssen. Kalendertage mit einer Schaltsekunde dauern 86 401 Sekunden.

Abgeleitete Einheiten

Größe Einheit Abk. Anmerkung
Hertz Hz 1 Hz = eine Schwingung (oder sonstiger regelmäßiger Vorgang) pro Sekunde
  • Aktivität
Becquerel Bq 1 Bq = ein radioaktiver Zerfall pro Sekunde (im Durchschnitt)

Weiter

Sekunden

Quellen

[1] PTB-Mitteilungen, 6.2007 (PDF, 2 MB), S. 33 (im PDF S. 34) – "In einem Ausdruck wird immer nur eine einzige Einheit gebraucht. Die Werte der Größen Zeit und ebener Winkel, die in Einheiten außerhalb des SI ausgedrückt werden, sind jedoch Ausnahmen zu dieser Regel."
[2] Philip und Phylis Morrison, Studio von Charles und Ray Eames: Zehn-hoch. Dimensionen zwischen Quarks und Galaxien. Heidelberg: Spektrum akademischer, 2003 (Amerik. Original 1982), S. 114

Seite erstellt am 22.11.2018 – letzte Änderung am 14.11.2021