Mario Sedlak
Maßeinheiten
Wissenschaft
Hauptthemen

Becquerel
(Abkürzung: Bq)

Mit der Maßeinheit Becquerel wird angegeben, wie viele radioaktive Zerfälle sich pro Sekunde ereignen. Genauer:

Zusätzlich ist anzugeben:

Gebräuchliche Vorsätze

1 µBq = 1 Mikrobecquerel = 1 Millionstel Becquerel = 10−6 Bq
1 mBq = 1 Millibecquerel = 1 Tausendstel Becquerel = 10−3 Bq
1 kBq = 1 Kilobecquerel = 1000 Becquerel = 103 Bq
1 MBq = 1 Megabecquerel = 1 Million Becquerel = 106 Bq
1 GBq = 1 Gigabecquerel = 1 Milliarde Becquerel = 109 Bq
1 TBq = 1 Terabecquerel = 1 Billion Becquerel = 1012 Bq
1 PBq = 1 Petabecquerel = 1 Billiarde Becquerel = 1015 Bq
1 EBq = 1 Exabecquerel = 1 Trillion Becquerel = 1018 Bq

Noch größere Werte werden meist nicht mit Vorsätzen, sondern mit Zehnerpotenzen geschrieben (wie in letzter Spalte).

Größenordnungen

max. 30 µBq/l Radongehalt im Meer[1]
0,1 mBq/m2s über dem Meer ausgasendes Radon[2]
2–50 mBq/m2s über den Kontinenten ausgasendes Radon[3]
4–40 mBq/l Radongehalt in Oberflächenwasser[4]
10 Bq/m3 Radongehalt in normaler Außenluft[5]
12 Bq/l Kalium-40 in Nord- und Ostsee
bis 40 Bq/l Radongehalt in Grund- und Quellwasser[6]
40 Bq/kg natürliche Radioaktivität in Lebensmitteln
50 Bq/m3 durchschnittlicher Radongehalt in deutschen Wohnungen
bis 200 Bq/l Radonzerfallsprodukte im ersten Regenwasser oder Schnee nach Tagen der Trockenheit[7]
600 Bq/kg Grenzwert für Wildschweinfleisch in Österreich
9 kBq Körper eines durchschnittlichen Menschen (hauptsächlich wegen Kalium-40 und Kohlenstoff-14)
bis über 10 kBq/kg Spitzenwerte bei Wildschweinfleisch in Österreich (aufgrund des explodierten Atomkraftwerks Tschernobyl)
bis 3 MBq/m2 Böden in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima 7 Jahre nach dessen Explosion
2 TBq/s auf der ganzen Erde ausgasendes Radon[8]
89 TBq von der über Hiroshima gezündeten Atombombe freigesetztes Cäsium-137
3,7 PBq Atommüll im Schacht Asse
15 PBq vom explodierten Atomkraftwerk Fukushima freigesetztes Cäsium-137
80 PBq vom explodierten Atomkraftwerk Tschernobyl freigesetztes Cäsium-137
100 PBq Cobalt-60-Stäbe zur Bestrahlung von Lebensmitteln oder Medizinprodukten, um sie zu sterilisieren[9]
948 PBq bei allen oberirdischen Atombombentests freigesetztes Cäsium-137
8,5 EBq gesamter Kohlenstoff-14 auf der Welt
3,7·1020 Bq Reaktor eines Atomkraftwerks im Betrieb

Schreibweise

Beispiel Abk.
Die Atomart, auf die sich die Becquerel-Angabe bezieht, kann/soll nach der Maßzahl geschrieben werden. 70 Becquerel Kalium-40 70 Bq 40K
Schwieriger wird's, wenn die Einheit nicht nur Becquerel lautet, denn es ist verwirrend und gegen internationale Konventionen, Maßeinheiten mit Zusatzinformationen zu vermischen.[10] 360 Becquerel Kalium-40 pro Kilogramm Erde Trockengewicht 360 Bq 40K/kg
Trotzdem die Atomart einfach am Ende zu schreiben, ist missverständlich. In dem Beispiel könnte sie sich auf "Kilogramm" beziehen, also wie stark 1 kg Kalium-40 strahlt! 360 Bq/kg 40K
Besser ausschreiben; Abkürzung nur, wenn vorher schon angegeben wurde (z. B. in Tabellenüberschrift), welche "Kilogramm" gemeint sind Aktivität(40K) = 360 Bq/kg

Das Bayerische Umweltministerium schreibt z. B.

Meiner Meinung nach kann diese Konvention zur Vereinheitlichung der Angaben sinnvoll sein, aber es ist nicht grundsätzlich verboten oder "falsch", Becquerel pro Kilogramm zu schreiben.

Wieso ein eigener Einheitenname?

1000 Bq sind 1000 Zerfälle pro Sekunde. Das könnte auch als 1000/s geschrieben werden. Um große Aktivitäten (z. B. 1 Million Bq) kompakt anzugeben, müsste dann aber ein verkleinernder Vorsatz verwendet werden (z. B. 1/µs). Da muss man einmal "um die Ecke denken".

Im Grunde ist es die gleiche Situation wie bei der Einheit Hertz, die eigentlich auch nur der Kehrwert einer Sekunde ist, aber für periodische Vorgänge (insb. Schwingungen) verwendet wird. Da wie dort ist der Vorteil der eigenen Einheit jedenfalls, dass sofort erkennbar ist, um welche Größe es sich handelt.

Abgeleitete Einheiten

Größe Einheit Abk. Anmerkung
  • spezifische Aktivität
Becquerel pro Kilogramm Bq/kg Ist für jede radioaktive Atomart eine Konstante. Daher kann Becquerel für einen radioaktiven Stoff (kein Gemisch) wie eine Masseneinheit verwendet werden.
  • Aktivitätskonzentration
Becquerel pro Kubikmeter Bq/m3
Becquerel pro Liter Bq/l
  • Aktivität pro Fläche (auch Oberflächenkontamination oder Flächendeposition genannt)
Becquerel pro Quadratmeter Bq/m2 Messung nur bei sehr oberflächlicher Kontamination, wo Selbstabsorption vernachlässigbar ist, einfach und eindeutig. Sonst wäre zu klären, bis zu welcher Tiefe man misst und wie, z. B. durch Beschränkung auf die Aktivität eines sonst nicht oder kaum vorkommenden radioaktiven Stoffes. Evtl. Berechnung oder Schätzung möglich
  • Exposition
Becquerelstunden pro Kubikmeter Bq h/m3 für Belastung durch Radon in der Atemluft
  • nuklidspezifische Masse
Kilogramm pro Becquerel kg/Bq meist kleine Grammbruchteile pro Becquerel
  • Aktivität pro Stoffmenge
Becquerel pro Mol Bq/mol
disintegrations per minute dpm
disintegrations per hour dph

Weiter

Maßeinheiten für das Abklingen von Radioaktivität

Quellen

[1] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 162 (im PDF S. 176)
[2] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 166 (im PDF S. 180)
[3] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 166 (im PDF S. 180)
[4] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 162 (im PDF S. 176)
[5] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 166 (im PDF S. 180)
[6] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 162 (im PDF S. 176)
[7] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 164 (im PDF S. 178)
[8] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 166 (im PDF S. 180)
[9] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 219 (im PDF S. 233)
[10] PTB-Mitteilungen, 6.2007 (PDF, 2 MB), S. 33 – "Die Einheiten dürfen nie dazu dienen, Zusatzinformationen über die Art der Größe zu geben"
[11] Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 41 (im PDF S. 55)

Seite erstellt am 18.9.2020 – letzte Änderung am 3.10.2020