Hilfsmaßeinheiten für Radioaktivität
Becquerel, Gray und Sievert sind schwer bis gar nicht auf direktem Weg messbar. Stattdessen werden andere Größen registriert und die erhaltenen Werte, so gut es geht, in die gewünschten Einheiten umgerechnet. Viele Messgeräte machen das automatisch, sodass Laien gar nicht wissen, wie viele Annahmen in das angezeigte Messergebnis einfließen.
Für Messung
Größe | Einheit | Abk. | Anmerkung |
---|---|---|---|
Impulse pro Sekunde | ips |
= was das Messgerät registriert – noch völlig unbereinigt Muss auf die tatsächliche Aktivität hochgerechnet werden, da nicht alle Zerfälle im Messgerät registriert werden. Störstrahlung, die nicht von der zu messenden Substanz stammt, muss abgezogen werden. (Bei diesem Schritt bleibt die Einheit noch gleich.) | |
gezählte Ereignisse pro Sekunde (counts per second) | cps | ||
Impulse pro Minute | ipm | ||
counts per minute | cpm | ||
Impulse pro Stunde | iph | ||
counts per hour | cph | ||
Impulse pro Tag (day) | ipd | ||
counts per day | cpd | ||
| Ampere pro Kilogramm | A/kg | Die absorbierte Strahlung erzeugt in der Luft zwischen zwei geladenen Platten Ionen. Dadurch kann Strom fließen, und dieser kann leicht gemessen werden. Einzelne Ereignisse werden bei diesem Messprinzip nicht gezählt, daher ist die Einheit "Impulse pro Sekunde" nicht anwendbar. Der Zweck der Einheiten ist aber derselbe. |
| Gray = Joule pro Kilogramm | Gy |
= gesamte freigesetzte Bewegungsenergie Ist für niederenergetische Photonen, Neutronen und andere Teilchen leichter messbar als nur die vom Medium, mit dem sie kollidieren, absorbierte Energie (= Energiedosis). Obwohl die Einheit gleich ist, ist Kerma i. A. größer als die Energiedosis, weil Teilchen wegfliegen können und damit zwar zur freigesetzten Bewegungsenergie, aber nicht zur absorbierten Energie zählen.[1] |
| Sievert | Sv |
= Äquivalentdosis bei Bestrahlung von außen, in unterschiedlicher Gewebetiefe gemessen Ist nicht die Dosis, die der Mensch insgesamt abbekommen hat, aber leichter zu messen und ausreichend, um das Einhalten einer maximalen Körperdosis zu überwachen. |
Für Berechnung
Größe | Einheit | Abk. | für Umrechnung |
---|---|---|---|
| Bequerel pro Impulse in einer Sekunde | Bq/ips | von Impulsrate zu Aktivität |
Nanogray pro Stunde pro Impulse in einer Sekunde | (nGy/h)/ips | von Impulsrate zu Energiedosis | |
| Pikoampere pro Mikrogray in einer Stunde | pA/(µGy/h) | von der gemessenen Stromstärke zur Energiedosis |
| Sievert pro Bequerel | Sv/Bq | von Aktivität zu effektiver Dosis bei Aufnahme in den Körper mit der Nahrung oder Atemluft |
Sievert pro Bequerel in einem Kilogramm | Sv/(Bq/kg) | ||
Sievert pro Bequerel in einem Kubikmeter | Sv/(Bq/m3) | ||
Millisievert pro Stunde pro Gigabequerel pro Quadratmeter | (mSv/h)/(GBq/m2) |
von Aktivität zu effektiver Dosis bei äußerlicher Bestrahlung (Die Strahlungsintensität sinkt quadratisch mit dem Abstand von der Strahlungsquelle – daher die Quadratmeter in der Einheit.) | |
| Sievert pro Gray | Sv/Gy |
von Energiedosis zu Äquivalentdosis (Wird in der Definition der Äquivalentdosis verwendet.) |
Die Ermittlung dieser Werte erfordert einiges an Fachwissen bis hin zu jahrzehntelanger Forschungstätigkeit.[3]
Abgeleitete Einheiten
Größe | Einheit | Abk. | Anmerkung |
---|---|---|---|
| Coulomb pro Kilogramm | C/kg | Coulomb ist dasselbe wie Amperesekunden. (Die Verwendung der Einheit Coulomb bedeutet nicht, dass Ladungen angesammelt werden.) |
Weiter
Quellen
[1] | Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 46 (im PDF S. 60) |
[2] | Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 49 (im PDF S. 63) |
[3] | Bayerisches Umweltministerium: Radioaktivität und Strahlungsmessung (PDF), S. 5f. und 212 (im PDF S. 19f. und 226) |