Mario Sedlak
Maßeinheiten
Wissenschaft
Hauptthemen

Tage
(Abkürzung: d)

1 Tag als Maßeinheit der Zeit ist genau 24 Stunden = 86 400 Sekunden.

Für Kalendertage gilt das nicht, denn es kann eine Schaltsekunde eingefügt werden, sodass der Kalendertag ausnahmsweise 1 Sekunde länger ist! Für die Angabe von Zeitdauern, die auf Sekunden genau sein sollen, eignen sich Kalendertage daher nicht.

Eine Erdumdrehung dauert derzeit im Mittel ca. 86 400,003 Sekunden. Tendenz: +ca. 17 µs/Jahr, aber mit relativ großen Schwankungen

Gebräuchliche Vorsätze

Für Tage sind keine Vorsätze zulässig.[1]

Stattdessen können Sekunden, Minuten, Stunden und/oder Wochen verwendet werden. Monate oder Jahre sind auch möglich, aber kein genau definiertes Vielfaches eines Tages.

Schreibweise

Ich schreibe auf meiner Website Tage immer aus, weil die Abkürzung d nicht allgemein bekannt ist.

Andere Definitionen

Definition Anmerkung
beginnt und endet, wenn die Sonne genau im Süden steht Da die Erde im Laufe eines Jahres unterschiedlich schnell die Sonne umkreist, schwankt die Länge eines wahren Sonnentages um etliche Sekunden.
  • mittlerer Sonnentag
Durchschnitt der wahren Sonnentage über 1 Jahr ergibt dann Tage mit einer Länge von den genannten ca. 86 400,003 Sekunden (schwankend je nachdem, wie schnell sich die Erde dreht)
beginnt und endet, wenn der Frühlingspunkt am höchsten über dem Horizont steht Ist um knapp 4 Minuten kürzer als ein gewöhnlicher Tag, weil der Frühlingspunkt nahezu ortsfest ist, während die Sonne – aufgrund der Bewegung der Erde um sie – jeden Tag um ca. 360/365 ≈ 1° "weitergewandert" ist und die Erde sich daher länger drehen muss, bis sie wieder im Süden steht.
wie Sterntag, aber auf den Sternenhimmel bezogen Weil der Frühlingspunkt durch die Präzession der Erdachse langsam wandert, ist der siderische Tag um 8 ms länger als ein Sterntag.

Weiter

Wochen

Quellen

[1] PTB-Mitteilungen, 6.2007 (PDF, 2 MB), S. 23

Seite erstellt am 22.11.2018 – letzte Änderung am 30.11.2021