Mario Sedlak
Maßeinheiten
Siehe auch
Wissenschaft
Hauptthemen

Jahre
(Abkürzung: a)

Das Jahr ist keine exakte Zeitmaßeinheit. Es wird nicht als bestimmtes Vielfaches einer Sekunde, sondern als ein Umlauf der Erde um die Sonne definiert. Je nachdem, was genau man als "einen Umlauf" erachtet, ergeben sich leicht unterschiedliche Jahreslängen.

Definitionen

Definition in Tagen in Sekunden

ein Umlauf = von astronomischem Frühlingsbeginn (Tagundnachtgleiche) bis zum nächsten Frühlingsbeginn

Durch das Taumeln der Erdachse (Präzession) verschiebt sich der Frühlingspunkt um rund 50 Bogensekunden/Jahr. Zusätzlich gibt es periodische Schwankungen (z. B. durch Nutation), die beim tropischen Jahr aber nicht mitberücksichtigt werden. Dadurch ergibt sich eine annähernd gleichbleibende Jahreslänge. (Allerdings ist die Jahreslänge abhängig davon, wie man diese Mittelwertbildung durchführt.)

365,2422 d 31 556 925 s
ältere Definiton:
365,2424 d 31 556 941 s
Hier wird der Erdumlauf in Bezug auf den Fixsternhimmel gemessen. 365,2564 d 31 558 150 s
ein Umlauf = vom sonnennächsten Punkt bis zum nächsten sonnennächsten Punkt der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne 365,2596 d 31 558 433 s

Die durchschnittliche Dauer eines Sonnenumlaufs – egal, wie man ihn misst – ist nicht ganz konstant, sondern schwankt im Bereich von 1 Minute innerhalb von Jahrtausenden. Derzeit verkürzt sich das tropische Jahr um durchschnittlich eine halbe Sekunde pro Jahrhundert. Von Jahr zu Jahr sind die Abweichungen der Jahreslänge sogar bedeutend größer, nämlich im Bereich von +/−5 Minuten. Ursachen:

Kalenderjahre

Kalenderjahre haben grundsätzlich 365 oder (in Schaltjahren) 366 Kalendertage. Je nach Häufigkeit der Schaltjahre unterscheiden sich die folgenden Kalender:

Definition in Tagen in Sekunden
zzgl. Schaltsekunden
Schaltjahre alle 4 Jahre, aber wenn die Jahreszahl durch 100 teilbar ist nur dann, wenn sie auch durch 400 teilbar ist (d. h. 1700, 1800, 1900, 2100, 2200 usw. sind keine Schaltjahre; sonst alle Jahre, die durch 4 teilbar sind) 365,2425 d 31 556 952 s
Schaltjahre alle 4 Jahre 365,25 d 31 557 600 s

Interessanterweise wird in der Astronomie das Jahr, wenn es als Maßeinheit für Zeitdauern gebraucht wird, exakt gleich wie in dem alten julianischen Kalender definiert (ohne Schaltsekunden), vermutlich weil damit einfacher gerechnet werden kann. Das betrifft z. B. das Lichtjahr. 1 Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in 365,25 Tagen = 31 557 600 Sekunden zurücklegt. Für Datumsangaben verwenden auch Astronomen den üblichen gregorianischen Kalender.

Durch die Abbremsung der Erdrotation werden die Kalendertage, gemessen in Sekunden, immer länger. In ca. 3,5 Millionen Jahren werden keinerlei Schalttage mehr nötig sein, weil eine Sonnenumkreisung dann genau 365 Erdrotationen entspricht.[1] In den nächsten Jahrhunderten fällt das nicht ins Gewicht. Erst in den nächsten Jahrtausenden müssen ein paar Schalttage weggelassen werden.

Gebräuchliche Vorsätze

1 ka = 1 Kilojahr = 1000 Jahre = 103 Jahre
1 Ma = 1 Megajahr = 1 Million Jahre = 106 Jahre
1 Ga = 1 Gigajahr = 1 Milliarde Jahre = 109 Jahre

Außerhalb der Fachwelt wird allerdings eher von Jahrtausend, Jahrmillion bzw. Jahrmilliarde gesprochen. Ich verwende daher auf dieser Website keine Vorsätze für Jahre.

Jahrzehnt, Jahrhundert und Jahrtausend beziehen sich üblicherweise auf Kalender. Eine Zeitspanne von hundert(en) bzw. tausend(en) Jahren, die nicht an einer Jahrhundert- bzw. Jahrtausendwende beginnt, wird i. A. in Jahren ausgedrückt.

Bruchteile eines Jahres werden eher als Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten und/oder Sekunden geschrieben.

Größenordnungen

15–30 Jahre eine Generation
80 Jahre Lebenserwartung eines Europäers
170–300 Jahre Abklingzeit nach der Explosion eines Atomkraftwerks
20 000 Jahre

41 000 Jahre
100 000 Jahre

Zyklen von Eiszeiten
25 800 Jahre Der Frühlingspunkt hat alle zwölf Tierkreiszeichen durchwandert (wegen Präzession der Erdachse).
1 Million Jahre Abklingzeit von Atommüll
einige Millionen Jahre typische Dauer, bis sich in der Evolution eine neue Art gebildet hat
20 Millionen Jahre merkliche Veränderung der Landkarte durch die Kontinentaldrift
100 Millionen Jahre Zeit, in der im Durchschnitt ein 10 km großer Meteorit auf der Erde einschlägt[2]
4,6 Milliarden Jahre Alter der Erde
6 Milliarden Jahre verbleibende Lebensdauer der Sonne
13,8 Milliarden Jahre Alter des Universums

Schreibweise

Ich schreibe auf meiner Website Jahre immer aus, weil die Abkürzung a nicht allgemein bekannt ist. Ich habe mich mit ihr erst "angefreundet", als ich viel mit Investmentfonds zu tun hatte. Deren Ertrag und laufende Gebühren werden in Prozent per annum (kurz: % p. a.) ausgewiesen, was Prozent pro Jahr bedeutet.

Abgeleitete Einheiten

Weiter

Maßeinheiten der Frequenz

Weblinks

Quellen

[1]
  • Annahme: Die Dauer einer Erddrehung verlängert sich um konstant ca. 17 µs/Jahr.
  • Die Sonnenumkreisung dauert 31 556 925 Sekunden. 365 Erddrehungen dauern derzeit 365·86 400,003 = 31 536 001,095 Sekunden. Das sind 31 556 925 – 31 536 001,1 = 20 923,905 Sekunden "zu wenig".
  • Jedes Jahr verlängern sich die 365 Erddrehungen gemäß Annahme um 365·17 µs = 6205 µs.
  • 20 923,905 "zu wenige" Sekunden dividiert durch 6205 µs ergibt 3 372 103 Jahre.
[2] Mario Trieloff, Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg: Häufigkeit der Einschläge von Kometen und Asteroiden: Quantifizierbares Risiko (PDF, 5 MB), S. 12

Seite erstellt am 23.11.2018 – letzte Änderung am 14.11.2021