Mario Sedlak
Maßeinheiten
Wissenschaft
Hauptthemen

Joule
(Abkürzung: J)

Die Standardmaßeinheit, in der alle Energien angegeben werden sollten

Gebräuchliche Vorsätze

1 µJ = 1 Mikrojoule = 1 Millionstel Joule = 10−6 J
1 mJ = 1 Millijoule = 1 Tausendstel Joule = 10−3 J
1 kJ = 1 Kilojoule = 1000 Joule = 103 J
1 MJ = 1 Megajoule = 1 Million Joule = 106 J
1 GJ = 1 Gigajoule = 1 Milliarde Joule = 109 J
1 TJ = 1 Terajoule = 1 Billion Joule = 1012 J
1 PJ = 1 Petajoule = 1 Billiarde Joule = 1015 J
1 EJ = 1 Exajoule = 1 Trillion Joule = 1018 J
1 ZJ = 1 Zettajoule = 1 Trilliarde Joule = 1021 J

Größenordnungen

0,16 µJ Bewegungsenergie einer fliegenden Mücke
20 µJ Mindestzündenergie von Wasserstoff in Luft[1]
0,28 mJ Mindestzündenergie von Ethanol (Alkohol) oder Methan
70 J Bewegungsenergie eines fliegenden Golfballs
38 kJ 1 g Fett (für den menschlichen Körper nutzbarer Energiegehalt)
2300 kJ 100 g Schokolade
8400 kJ/Tag Nahrungsbedarf eines durchschnittlichen Erwachsenen
500 MJ/Tag

180 GJ/Jahr

Pro-Kopf-Energieverbrauch in Österreich[2]
700 MJ Bewegungsenergie eines großen Flugzeugs beim Abheben
50 TJ über Hiroshima gezündete Atombombe[3]
200 PJ größte bisher getestete Atombombe
1500 PJ/Jahr Energieverbrauch von Österreich
15 EJ/Jahr Energieverbrauch von Deutschland
400 EJ/Jahr weltweiter Verbrauch an fossiler Energie
500 EJ/Jahr weltweiter Energieverbrauch
14 ZJ/Jahr Wärme, die die Meere weltweit derzeit aufgrund des Klimawandels aufnehmen
100–205 ZJ Wärme, die die Erde aufgrund des Klimawandels von 2006–2018 aufgenommen hat[4]
5500 ZJ/°C Wärmemenge, die zum Erwärmen der kompletten Meere benötigt würde

astronomisch

5·1024 J/Jahr Energieeinstrahlung von der Sonne auf der Erde[5]
1034 J/Jahr gesamte Energieabstrahlung der Sonne[6]
1044 J Supernova
2·1045 J/Jahr Energieabstrahlung aller Sterne der Milchstraße[7]
1056 J/Jahr Strahlungsleistung aller Sterne des beobachtbaren Universums[8]
1070 J Energie des gesamten beobachtbaren Universums[9]

Weiter

Wattstunden

Quellen

[1] Französisches Ökoministerium: Hydrogen transport: the risks should not be underestimated (PDF), S. 2
[2] 1500 PJ/Jahr dividiert durch 8 400 000 Einwohner = 179 GJ, multipliziert mit 365,25 Tagen = 489 MJ/Tag
[3] 13 kt · 4,184·1012 J/kt = 54,392·1012 J
[4] Weltklimarat: Fourth Assessment Report, 2021, The Physical Science Basis, Chapter 7 (PDF, 23 MB), S. 925 (im PDF S. 3)
[5] 1,5·1018 kWh/Jahr = 3600·1,5·1018 kJ/Jahr = 5400000·1018 J/Jahr = 5,4·1024 J/Jahr
[6]
  • Die Sonne strahlt lt. Wikipedia mit 3,846·1026 W.
  • 1 W = 1 J/s, 1 Jahr = 365,25·24·60·60 = 31 557 600 s
  • Das ergibt 3,846·1026 J/s · 31 557 600 s/Jahr = 121370530·1026 J/Jahr = 1,2·1034 J/Jahr
[7] Abgeschätzt mit der Strahlungsleistung der Sonne mal der Anzahl der Sterne in der Milchstraße (angenommen: 200 Milliarden). Die Sonne ist ein durchschnittlicher Stern.
[8] Gerechnet mit 100 Milliarden Galaxien, die jede die Strahlungsleistung unserer Milchstraße haben. Es könnte Billionen Galaxien geben, darunter aber auch Zwerggalaxien.
[9] Die Masse m des beobachtbaren Universums wird lt. Wikipedia auf 1053 kg geschätzt. Mit Einsteins berühmter Formel E = m·c2 kann man daraus die theoretisch gewinnbare Energiemenge abschätzen: E = 1053 kg · (300 000 000 m/s)2 = 9·1069

Seite erstellt am 25.11.2018 – letzte Änderung am 12.2.2024