Ampere
(Abkürzung: A)
Die Maßeinheit für elektrische Stromstärke
1 Ampere entspricht einer Ladungsmenge von 1 Coulomb pro Sekunde.
Bei 230 V kann 1 Ampere bis zu 230 W leisten.
Gebräuchliche Vorsätze
| 1 aA | = 1 Attoampere | = 1 Trillionstel Ampere | = 10−18 A | 
| 1 fA | = 1 Femtoampere | = 1 Billiardstel Ampere | = 10−15 A | 
| 1 pA | = 1 Pikoampere | = 1 Billionstel Ampere | = 10−12 A | 
| 1 nA | = 1 Nanoampere | = 1 Milliardstel Ampere | = 10−9 A | 
| 1 µA | = 1 Mikroampere | = 1 Millionstel Ampere | = 10−6 A | 
| 1 mA | = 1 Milliampere | = 1 Tausendstel Ampere | = 10−3 A | 
| 1 kA | = 1 Kiloampere | = 1000 Ampere | = 103 A | 
Größenordnungen
| 0,16 aA | 1 Elektron pro Sekunde | 
| 3 fA | Leckstrom einer Zelle, die 1 bit codiert, im Hauptspeicher deines Computers (Deswegen müssen die Zellen – winzige Kondensatoren – viele Male pro Sekunde nachgeladen werden.) | 
| 10 µA–4 mA | Wahrnehmungsschwelle für Strom | 
| 10 µA | Gefahr bei direktem Stromfluss durch den Herzmuskel | 
| 6– | Muskulatur verkrampft (= zusätzliche Gefahr bei Stromunfall) für Kinder u. U. bereits tödlich | 
| 25 mA | Herzrhythmusstörungen möglich (weil von den 25 mA dann wohl 10 µA durch den Herzmuskel fließen) | 
| ab 100 mA | Verbrennungen möglich | 
| 16 A | maximaler Strom an einer gewöhnlichen Steckdose | 
| 5 kA | Hochspannungsleitung (Übertragungsnetz), bestehend aus mehreren Leiterseilen | 
| 20 kA | Gewitterblitz | 
Abgeleitete Einheiten
| Größe | Einheit | Abk. | Definition | 
|---|---|---|---|
| 
 | Amperesekunden = Coulomb | As | |
| C | |||
| 
 | Amperestunden | Ah | |
| 
 | Ampere pro Sekunde | A/s | |
| 
 | Ampere pro Quadratmeter | A/m2 | = Strom bezogen auf die Fläche, durch die er durchfließt | 
| 
 | Ampere pro Meter | A/m | = Stromstärke mal Windungen einer Spule dividiert durch Länge der Spule | 
| 
 | Weber pro Ampere = Henry | H | |
| 
 | Ampere pro Voltsekunde | A/Vs | = Kehrwert des magnetischen Leitwerts (Einheit A/Vs = 1/H) | 
| 
 | Newtonmeter pro Tesla = Amperequadratmeter | Am2 | 

 



