Mario Sedlak
Maßeinheiten
Wissenschaft
Hauptthemen

Quadratmeter
(Abkürzung: m2)

Das übliche Maß für Flächen

Gebräuchliche Vorsätze

Beachte, dass sich der Vorsatz immer auf den Meter, nicht auf Quadratmeter bezieht. So sind 1 dm × 1 dm = 1 Quadratdezimeter = 1 dm2 = 0,01 m2 und nicht etwa ein zehntel Quadratmeter.

1 µm2 = 1 Quadratmikrometer = 1 Millionstel Quadratmillimeter = 10−12 m2
1 mm2 = 1 Quadratmillimeter = 0,01 Quadratzentimeter = 10−6 m2
1 cm2 = 1 Quadratzentimeter = 100 Quadratmillimeter

= 0,0001 Quadratmeter

= 10−4 m2
1 dm2 = 1 Quadratdezimeter = 100 Quadratzentimeter

= 0,01 Quadratmeter

= 10−2 m2
1 km2 = 1 Quadratkilometer = 1 000 000 Quadratmeter = 106 m2

Zwischen Quadratkilometer und Quadratmeter kann man die Einheit Hektar = 10 000 m2 verwenden.

Größenordnungen

60 µm2 Querschnitt eines menschlichen Zellkerns[1]
1 mm2 Stecknadelkopf
1 cm2 Fingernagel
1 dm2 Handfläche
7140 m2 Fußballfeld
415 km2 Fläche von Wien
19 186 km2 Fläche von Niederösterreich
83 879 km2 Fläche von Österreich
357 000 km2 Fläche von Deutschland
30 Millionen km2 Fläche von Afrika
150 Millionen km2 Landfläche der Erde
500 Millionen km2 Gesamte Fläche der Erde

Weiter

Hektar

Quellen

[1] Deutsches Umweltministerium: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung. Jahresbericht 2016 (PDF), S. 138

Seite erstellt am 21.11.2018 – letzte Änderung am 22.9.2020