
Auf einer Berghütte, wo es kein Stromnetz gibt, sind Solarzellen schon lange die günstigste Stromquelle.
Solarzellen
Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um, der über elektronische Bauteile in das allgemeine Stromnetz eingespeist werden kann.
Vorteile
Solarzellen sind in der Bevölkerung die beliebteste Form der Ökostrom-
Weitere Vorteile:
- Durch die verbrauchsnahe Erzeugung werden Netzverluste vermindert.
- Den meisten Strom erzeugen Solarzellen im Durchschnitt zur Mittagszeit – zur selben Zeit, wo auch der Stromverbrauch ein Maximum erreicht.
Nachteile
- hohe Kosten – zwar sinkend, aber noch immer ein Mehrfaches von konventionellen Kraftwerken
- schwankende Stromerzeugung – Wird in Deutschland allmählich zum Problem: Die über 37 GW Solarzellen[1] erzeugen zwar im Durchschnitt erst 5% des gesamten Stroms, aber zu Spitzenzeiten (sonniger Sonntagmittag bei minimalem Stromverbrauch) bereits rund 50%. Vor allem in ländlichen Gebieten zeichnet sich hier eine Grenze bei der Aufnahmefähigkeit der vorhandenen Stromnetze ab.
- Solarzellen brauchen bei gleicher Jahreserzeugung mehr Netz- und Speicherkapazitäten als Windkraftwerke (1000 statt 2000–
4000 Volllaststunden). – Ist für eine Vollversorgung mit Ökostrom zu beachten. - recht energieintensiv in der Herstellung – Eine Solaranlage muss rund 3 Jahre arbeiten, um die Energie zurückzugewinnen (Tendenz aufgrund von effizienterer Fertigung sinkend).
Ertrag
In Mitteleuropa können Solarzellen ungefähr 1000 kWh/kW/Jahr erzeugen, wenn sie optimal nach Süden ausgerichtet und fix montiert sind. Eine Südabweichung um +/−45° vermindert den Energieertrag um 10%. Werden die Solarzellen mit einem Motor immer optimal zur Sonne gedreht, steigt der Ertrag um 20–
Bei senkrechter Montierung erzeugen Solarzellen im Durchschnitt
- 620 kWh/kW/Jahr an einer südseitigen Fassade
- 465 kWh/kW/Jahr an einer ost- oder westseitigen Fassade
In Portugal liefern Solarzellen durchschnittlich 1900 kWh/kW/Jahr. Weiter südlich wird es kaum noch mehr, da es dort heißer ist, und das senkt die Effizienz der Solarzellen. Siehe Global Solar Atlas
Flächenbedarf
Für eine Spitzenleistung von 1 kW ist je nach Art und Wirkungsgrad der Solarzellen eine Fläche von 6–
Potenzial
Bei der Einschätzung der Zukunftsaussichten von Solarzellen kommen deren Liebhaber ins Schwärmen. Man kann leicht vorrechnen, dass Solarzellen unseren gesamten Energiebedarf decken könnten. Interessant finde ich jedoch, dass selbst bei der Nutzung aller südorientierten Dachflächen Österreichs nur 10 TWh/Jahr (nach anderer Schätzung über 20 TWh/Jahr) an Solarstrom gewonnen werden könnten – das ist gerade ein Sechstel (bzw. ein Drittel) unseres heutigen Stromverbrauchs. Und dabei wollen wir doch am liebsten auch alle unsere Autos mit der "Kraft der Sonne" antreiben, oder? In Deutschland wurden vergleichbare Werte (max. 25% des Stromverbrauchs) errechnet. Das deutsche Umweltministerium und der Industrieverband BDI sehen die sinnvolle Grenze bei 20% des Stromverbrauchs (120 TWh/Jahr).[5]
Also theoretisch haben Solarzellen ein hohes Potenzial, aber von dessen Ausschöpfung sind wir sehr weit entfernt und Grenzen sind erkennbar. Solarzellen auf dem freien Feld werden bereits kritisiert.
Alternativen
Die Sonnenenergie kann man nicht nur zur Gewinnung von Strom, sondern auch zur Gewinnung von Wärme verwenden. Montiert man Sonnenkollektoren anstatt von Solarzellen am Dach, erntet man ca. 3 Mal so viel Energie (ca. 400 kWh/m2/Jahr). Damit kann man Heizen und Warmwasser erzeugen.
Die Wärme der Sonnenstrahlen kann man auch wie in einem Wärmekraftwerk zur Stromproduktion verwenden. Solche Sonnenwärmekraftwerke haben einen höheren Wirkungsgrad als Solarzellen, sind jedoch nur in heißen, trockenen (Wüsten-
Weiter
Weblinks
- Photovoltaic Austria: Einspeisetarife
- Weltweit installierte Solarzellenleistung
- Photon: Grafiken zur Solarwirtschaft
- ADEV Energiegenossenschaft – Bei diesem Ökostrom-
Anbieter könntest du sofort auf reinen Solarstrom umsteigen, wenn du es dir leisten kannst und wenn du es für sinnvoll hältst. (Du brauchst nicht einmal den Stromanbieter wechseln, weil ADEV nach dem Spendenmodell funktioniert.) - Fraunhofer ISE: Photovoltaics Report (PDF) – Aktuelle statistische Daten
Wenn du dir eigene Solarzellen anschaffen willst
- ARGE Erneuerbare Energie Salzburg: PV-
Leitfaden. Die 13 Schritte zum eigenen Sonnenstrom (PDF), 2014 – in Österreich - Finanztip.de: Die richtige PV-
Anlage für dein Dach , 2021 – für Deutschland (aber auch für Österreicher lesenswert!)
Literatur
Zeitschriften
- Photon. Das Solarstrom-
Magazin – Besonders interessant für Leute, die sich Solarzellen anschaffen wollen. Die Zeitschrift ist erstaunlich unabhängig von der Industrie. Der Verlag war allerdings 2012 und 2014 insolvent.
Quellen
[1] | Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (XLS) | ||||||
[2] | Photovoltaic Austria: PV-[3]
| Fraunhofer- | [4]
| Photon, 10/2009, S. 57f.
| [5]
| Technology Review, 2.2020, S. 29
| |