Mario Sedlak
Strom
Energie
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto

Kleinwasserkraftwerk beim Marchfeldkanal

Foto

Kleinwasserkraftwerk "Lugitsch" an der Raab (Steiermark)

Kleinwasserkraft

Kleine Wasserkraftwerke sind die kostengünstigste Form der Ökostrom-Produktion. Sie produzieren heute schon zu nahezu konkurrenzfähigen Preisen (abhängig von der Kraftwerksgröße).

Als "klein" gilt ein Wasserkraftwerk bis zu einer elektrischen Leistung von 10 MW. Durch ihre geringe Größe sind Kleinwasserkraftwerke jedoch nicht automatisch umweltfreundlich. Die Umweltwirkungen von Wasserkraftwerken sind prinzipiell dieselben. Es sind lediglich kleinere Gewässer und kleinere Gebiete davon betroffen, was aber durch die große Anzahl von Kraftwerken wieder wettgemacht wird, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um die Ökosysteme zu schonen. Bezogen auf die erzeugte Strommenge wird bei kleinen Wasserkraftwerken sogar bis zu fünfmal so viel Flussnatur zerstört wie bei großen.[1]

Typische Umweltprobleme von Kleinwasserkraft

Mein Fazit

Aufgrund der Umweltwirkungen und dem begrenzten Potenzial halte ich die Kleinwasserkraft nicht für die zukunftsträchtigste Möglichkeit, den Ökostrom-Anteil zu steigern. Ich stimme den Umweltschutzorganisationen zu, die in einer lückenlosen Nutzung der Wasserkraft mehr Schaden als Nutzen für die Umwelt sehen.

Die Stromproduktion ist nur dann wirklich ökologisch, wenn die Natur intakt bleibt. In Schutzgebieten oder wertvollen Biotopen sollten keine Kraftwerke errichtet werden, wenn dadurch seltene Tier- und Pflanzenarten beeinträchtigt werden könnten.

Weiter

Kraftwerke: Wärmekraftwerke
Ökostrom-Kraftwerke: Windkraftwerke

Siehe auch

Weblinks

Quellen

[1] WWF: Panda-Magazin, 4/2019, S. 20
[2] Panda. Das WWF-Magazin, 3/2006, S. 7f.

Seite erstellt am 17.3.2008 – letzte Änderung am 19.1.2020