
Murkraftwerk Gössendorf – So ähnlich wird das Murkraftwerk Puntigam aussehen.

Diese Wiese wurde für 2–
Murkraftwerk Graz-Puntigam
Auf Höhe des Grazer Stadtteils Puntigam wird ein Wasserkraftwerk gebaut, das die Mur bis zum Zentrum der Stadt (Hauptbrücke) aufstauen wird.
Erwartete Erzeugung: 82 GWh/Jahr
Mit dem Bau wurde 2017 begonnen. Bauende: 2019
Das Kraftwerk ist als reines Laufkraftwerk geplant, d. h. es wird immer so viel Strom erzeugt wie Wasser zufließt – unabhängig vom Bedarf. (Dies entspricht einer Auflage aus der Umweltverträglichkeitsprüfung, die einen konstanten Pegel vorschreibt.[1] An der Enns ist ein Schwellbetrieb erlaubte und bewährte Praxis.)
Umweltwirkungen
Für die Erzielung einer Fallhöhe von 9,65 m ist auf rund 1,1 km Länge ein neuer, bis zu 3,3 m hoher Damm nötig. Rund 4000[2]–
Wie bei allen Wasserkraftwerken nach gängiger Bauart entsteht durch den Stau fast ein stehendes Gewässer. In diesem können die meisten Fischarten nicht überleben.[3] Siehe Umweltwirkungen von Wasserkraftwerken für weitere häufige Probleme
Durch Wiederaufforstungen und das Anlegen von Biotopen sollen die negativen Umweltwirkungen des Kraftwerks ausgeglichen werden.
Kosten
Die Errichtungskosten des Murkraftwerks Graz-
Wirtschaftlichkeit
Bei Nettoeinnahmen von 20 €/MWh rechnet sich das Kraftwerk frühestens nach 50 Jahren. Laut einer Studie, die die Kraftwerksgegner beauftragt haben, rechnet sich das Kraftwerk tatsächlich in 50 Jahren, wenn die nötigen Kredite einen Zinssatz von max. 3,7%/Jahr haben.[5] Beim derzeitigen Niedrigzinsniveau erscheint mir so ein Zinssatz realistisch.
Meine Meinung
Das Murkraftwerk Graz-
Selbstverständlich brauchen wir weitere Ökostrom-
Eher zu hinterfragen ist meines Erachtens, warum das Kraftwerk nicht zum Ausgleich von Schwankungen vorgesehen wird. Ein konstanter Betrieb ohne Rücksicht auf den aktuellen Bedarf wird in Zukunft, bei steigendem Anteil von Wind- und Sonnenstrom, immer problematischer. Auch wenn nur wenig Strom verschoben werden kann, sollte möglichst viel erzeugt werden, wenn der Strompreis hoch ist, und möglichst wenig, wenn er tief ist. Das würde außerdem die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Weiter
Siehe auch
- Zentraler Speicherkanal in Graz – Dieser wird unabhängig vom Kraftwerk Puntigam benötigt, aber 20 Millionen € für dessen Errichtung werden den Kraftwerkskosten zugeschlagen. Das erklärt, wieso das Kraftwerk Puntigam überdurchschnittlich teuer erscheint!
Weblinks
- MurkraftwerkGraz.at – Infowebsite der Befürworter, unter anderem mit Darstellung des geplanten Aussehens
- Umweltverträglichkeitserklärung (PDF, 3 MB) mit Landkarte (S. 7)
- Zeitungsmeldungen und Diskussionsforum über die Kraftwerkspläne, gestartet am 7.8.2009 – Eine gute Chronik
- Kurze Chronik von FM4, 31.1.2017
Quellen
[1] | Land Steiermark: Genehmigungsbescheid für das Murkraftwerk Graz (PDF, 5 MB), Umweltverträglichkeitsprüfung, 20.8.2012, S. 33 – "Es muss immer so viel Wasser aus dem Stauraum an das Unterwasser abgegeben werden, wie vom Oberwasser her zufließt. Somit ist ein Schwellbetrieb nicht gestattet." |
[2] | Energie Steiermark in Fragen von Bürgern zum Murkraftwerk Graz- |
[3] |
|
[4] | Energie Steiermark: Geschäftsbericht 2013 (PDF, 2 MB), S. 15 (im PDF S. 18) |
[5] | E3 Consult: Bewertung der wirtschaftlichen Perspektiven des Projekts Murkraftwerk Graz (PDF, 1 MB), S. 16 (im PDF S. 18) |