Mario Sedlak
Maßeinheiten
Wissenschaft
Hauptthemen
Foto

Thermometer mit Grad Celsius

Grad Celsius
(Abkürzung: °C)

Grad Celsius ist die aus dem Alltag vertraute Maßeinheit der Temperatur.

Gebräuchliche Vorsätze

Für Grad Celsius sind keine Vorsätze üblich. Nach internationalen Konventionen wären welche erlaubt, nach deutschem Einheitenrecht jedoch nicht. Auch die österreichischen Gesetze und Normen verbieten Vorsätze für Grad Celsius.[1]

Temperaturdifferenzen

Temperaturdifferenzen können auch in Kelvin angegeben werden, da beide Maßeinheiten gleich groß sind und nur einen anderen Nullpunkt besitzen. Nur auf der Kelvin-Skala machen Prozentangaben Sinn – auf der Celsius-Skala nicht, weil der Nullpunkt "mittendrin" ist. Eine Temperaturerhöhung von 0,01°C auf 0,05°C wäre prozentuell das Gleiche wie eine Temperaturerhöhung von 20°C auf 100°C. Für eine Änderung ausgehend von 0°C könnte gar kein Prozentwert berechnet werden (wegen Division durch 0).

Größenordnungen

−273°C tiefstmögliche Temperatur (absoluter Nullpunkt)
−180°C Verflüssigung von Luft
−98,6°C tiefste auf der Erde gemessene Temperatur (in der Antarktis)
bis −70°C Supraleitung möglich (bei gewissen Stoffen)
−37°C tiefste in Österreich an einem bewohnten Ort gemessene Temperatur
0°C Gefrierpunkt von Wasser
40°C höchste in Österreich gemessene Temperatur
58°C höchste auf der Erde gemessene Temperatur
100°C Siedepunkt von Wasser
180°C typische Temperatur beim Backen
500°C Körper beginnen zu glühen (zunächst rot).
1100°C Körper glühen gelb.
1500°C Körper glühen weiß.
4215°C höchste bekannte Schmelztemperatur eines Stoffes
5500°C Oberflächentemperatur der Sonne
5930°C höchste bekannte Siedetemperatur eines Stoffes
ab 10 000°C Sterne mit dieser Oberflächentemperatur erscheinen bläulich-weiß.

Kleinere und größere Temperaturen findest du bei Kelvin.

Schreibweise

Gemäß Norm ist ein Abstand zwischen Zahl und °C zu schreiben, also z. B. 12 °C. Ich schreibe hingegen – ähnlich wie es die Norm für Winkelgrad vorsieht – keinen Abstand. Diese Schreibweise ist etwas kompakter, was z. B. in Tabellen von Vorteil ist.

Die allgemein gebräuchliche Schreibweise ist uneinheitlich. Ich beobachte jedoch einen Trend zur Schreibweise mit Abstand. Wenn der Trend anhält, werde ich irgendwann auch umstellen.

Das Gradzeichen in °C muss immer geschrieben werden, denn ohne ° steht das C für die Einheit Coulomb.

Nachteil

In der kalten Jahreshälfte muss man auf der Celsius-Skala oft negative Temperaturen verwenden. Um das zu vermeiden, wurde die Fahrenheit-Skala eingeführt (vor allem in Englisch sprechenden Ländern).

Dem "Nachteil" steht jedoch der Vorteil gegenüber, das man Frosttage sofort erkennt.

Weiter

Kelvin

Quellen

[1] Austrian Standards: Der korrekte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen (PDF), 2016, S. 17 – "Für den Grad Celsius dürfen gemäß MEG [= Maß- und Eichgesetz] sowie ÖNORM EN ISO 80000-5 keine SI-Vorsätze verwendet werden."

Seite erstellt am 10.12.2018 – letzte Änderung am 13.10.2021