Think City
Der Think City war eines der ersten Elektroauto-
Der Hersteller wurde 2012 zahlungsunfähig. Seitdem wurden keine Thinks mehr produziert.
Daten
Leergewicht: | 1113 kg (mit Fahrer?![2]) |
maximale Zuladung: | 194 kg (inkl. Menschen) |
maximale Anhängelast: | 0 kg[3] |
nutzbare Akkukapazität: | 23 kWh (von theoretischen 28,2 kWh)[4] |
Akkugewicht: | 243 kg[5] |
Motorleistung: | 17 kW (mit 30 kW Höchstleistung?!)[6] |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Kofferraumvolumen: | 650 l |
Akku
Standby-Verbrauch
Die Besonderheit des Think City ist ein Zebra-
Inklusive "sonstige Geräte" verbrät der Think City bis zu 4 kWh/Tag.[8] Ein Nutzer berichtete einen gemessenen Standby-
Ladezeiten
Der Think City ist nicht schnellladefähig. Die Aufladung des Akkus erfolgt über eine gewöhnliche 230-
Aufladeverlust
24,5%[10]
Leistung
Wenn der Akku weniger als 10% geladen ist, wird die Leistung des Elektroautos etwas reduziert. Nahe 0% sinkt die Leistung "deutlich". Ebenso kann die Leistung bei einer längeren Vollgasfahrt reduziert werden, um den Akku vor Überhitzung zu schützen.[11]
Haltbarkeit
Der Akku sollte nie vollständig entladen (leergefahren) werden, sondern immer so voll wie möglich geladen sein. Fahrten bei einer Akkuladung unter 20% sind auf Dauer schädlich für den Akku und sollten daher vermieden werden.[12]
Die Akkubeheizung während Stehzeiten kann ausgeschaltet werden, jedoch sollte das "nicht zu häufig" passieren. (Außerdem dauert die Wiederaufheizung, bevor das Auto wieder genutzt werden kann, bis zu 30 Stunden. – Also nur bei längerer Nichtbenutzung des Autos sinnvoll)[13]
Datenübertragung
Der Akku wurde vermietet und ständig überwacht. Ein eingebautes GPRS-
Lithium-Akku
Später wurde der Think City auch – wie alle modernen Elektroautos – mit Lithium-
Auf den Lithium-
Verbrauch und Reichweite
- Der Think City mit Zebra-
Akku hatte im Praxistest des ÖAMTC einen extrem hohen Verbrauch von 25,3 kWh/100 km. "Die versprochene Reichweite von 160 km ist nur unter optimalsten Umständen erreichbar." Realistisch seien rund 100 km.[16] - Für die Modellregion Vorarlberg wurde ein Think City knapp 2 Stunden auf den hügeligen Straßen des Bundeslandes gefahren und ein Verbrauch von 26 kWh/100 km festgestellt (inklusive Ladeverluste, aber ohne Standby-
Verluste).[17] - Der TCS maß 18,0 kWh/100 km. Inklusive Verluste ergab sich aber ein Testverbrauch von 28,3 kWh/100 km.[18]
Erfahrungsberichte
- Ein Wochenende mit dem Think City: Heizung braucht 3,5 kW und reduziert die Reichweite merkbar.
- Die Fahrt von Wien ins Waldviertel brauchte 80% der Akkukapazität; die Rückfahrt (wo es dann meist bergab ging) nur 55%.
Sonstige Testergebnisse
Die Verarbeitung ist gerade noch akzeptabel, die Materialien wirken eher billig, werden aber dem Leichtbau gerecht. ...Dass beim getesteten Elektrofahrzeug weder eine stromsparende LED-
Beleuchtung noch eine effizientere Form der Innenraumheizung als die verwendete Wasserheizspirale verbaut ist, erstaunt. ... Der Wendekreis ist mit 9,4 m gering und unterstützt die Wendigkeit im urbanen Verkehr. Jedoch fiel die Differenz von 9,4 m rechts zu 8,7 m links relativ groß aus. Die Lenkung ist mit 3,6 Umdrehungen eher indirekt ausgefallen. Der Geräuschpegel im Innenraum ist bei 60 km/h mit 64 dB(A) verhältnismäßig laut, was dem Think City in diesem Punkt die Note "schlecht" einbringt. ...
Die Innenmaße bieten auch größeren Personen genügend Platz. Besonders die Kopffreiheit ist mit 105 cm angenehm groß. Eher beengend fällt die Innenbreite von 126 cm aus. ...
Der Think City ist ein alltagstaugliches Fahrzeug für den Nahverkehr.[19]
- Test von Ökonews: Die Ladung war nur mit 2,3 statt 3,6 kW möglich. Das Auto wirkte "passabel", aber im Vergleich zum Mitsubishi I-Miev bereits "überholt".
Erfahrungsberichte
- Ein Wochenende mit dem Think City: kindertauglich
- Think City als Leihauto: 10 Minuten Eingewöhnungszeit, macht Spaß
Varianten
Neben dem Akkutyp können sich Think Citys in der Ausstattung unterscheiden, z. B. ESP oder im Kofferraum eine zusätzliche Sitzbank für Kinder haben.[20]
Vom Vorgängermodell A266, das von 1999–
Kosten
Der Think City mit Zebra- oder Lithium-
Im Sommer 2012 wurden Restbestände des Think City aus dem europäischen Lager im Rahmen einer Verkaufsaktion in Österreich und Deutschland um rund 16 000 € (inkl. MwSt.) angeboten.[23]
Vergangenheit
Ford war von 1999–
Weiter
Quellen
[1] | Artikel (PDF) in der Zeitschrift Photon, 9.2007, S. 31 (im PDF S. 2) |
[2] | Think City Bedienungsanleitung (PDF, 2 MB), S. 6-4 (im PDF S. 100) |
[3] | Think City Bedienungsanleitung (PDF, 2 MB), S. 4-19 (im PDF S. 69) |
[4] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 11 |
[5] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 11 |
[6] |
|
[7] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 6 |
[8] | Wesentliche Ergebnisse der E-Mobilitäts- |
[9] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 7 |
[10] | Wesentliche Ergebnisse der E-Mobilitäts- |
[11] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 9 |
[12] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 6, 9 |
[13] | Think City Akku Gebrauchsanweisung Zebra Z36 (PDF), S. 6 |
[14] | Artikel (PDF) in der Zeitschrift Photon, 9.2007, S. 36 (im PDF S. 4) |
[15] | Angebot auf Raiffeisen- |
[16] | Auto- |
[17] | Wesentliche Ergebnisse der E-Mobilitäts- |
[18] | TCS: Test Elektrofahrzeug Think City, 27.10.2010 (nicht mehr aufrufbar) |
[19] | TCS: Test Elektrofahrzeug Think City, 27.10.2010 (nicht mehr aufrufbar) |
[20] | Wikipedia: Think City |
[21] | Website eines Nutzers, Zugriff am 22.10.2013 (nicht mehr aufrufbar) |
[22] | Angebot auf Raiffeisen- |
[23] | Beitrag auf Stromfahren.at, Zugriff am 28.7.2013 (nicht mehr aufrufbar) |