Mario Sedlak
Elektroauto
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto
Foto
Foto
Foto

Hyundai Ioniq Elektro

Das Elektroauto Ioniq gibt es seit 2016. Es sieht recht normal aus. Großer Vorteil ist seine Sparsamkeit. Nur der deutlich kleinere VW E-Up verbraucht weniger als der Ioniq Elektro. Die Reichweite ist wegen des relativ kleinen Akkus allerdings im Vergleich mit anderen Elektroauto-Modellen nicht üppig. Der Preis ist ebenfalls nicht herausragend.

Varianten

Den Ioniq gibt es auch als Hybridauto.

Ausstattungsvarianten heißen z. B. Trend, Style und Premium (je nach Land unterschiedlich).

Daten

Leergewicht: 1495 kg
maximale Zuladung: 385 kg (inkl. Menschen)
maximale Anhängelast: 0 kg
nutzbare Akkukapazität: 28 kWh
Akkugewicht: 272 kg
Motorleistung: 88 kW
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Kofferraumvolumen: 455 l (1410 l bei umgeklappter Rückbank)

Akku

Ladezeiten

Kritik:

warum ist der Wechselstromlader nur einphasig und dann das mitgelieferte Typ-2-Kabel auch noch nur bis 20 A kodiert? Nur mit einem selbst zu erwerbenden Kabel, das mit 32 A kodiert ist, kann man die maximale Wechselstromladung von einphasig langsamen 6,6 kW erreichen.

Aufladeverlust

9%[3]

Ausstattung

Lenkrad und Schaltknüppel sind (Stand: 2018) nur in Leder erhältlich – für strenge Veganer ungeeignet.[4]

Datenübertragung

Der IONIQ ist ein "Offline-Auto". Keine Smartphone App (in Europa), keine verbaute Simkarte.

Verbrauch und Reichweite

Einfluss von Kälte

Einfluss von Geschwindigkeit

Erfahrungsberichte

Sonstige Testergebnisse

91% der möglichen Punkte im ADAC-Crashtest[7]

Die Stärke der Motorbremse (mit der Energie zurückgewonnen wird), ist einstellbar. Wenn man sie komplett abschaltet, rollt der Ioniq sehr lange aus – das spart bei vorausschauender Fahrweise Energie.

In der stärksten Einstellung ... verzögert der Ioniq so deutlich, dass man das Bremspedal nur noch selten bemühen muss.

Die aufpreispflichtige Wärmepumpe ist ratsam: Damit wird weniger Strom zum Heizen verbraucht und es wird "schon nach wenigen Sekunden im Innenraum wohlig warm."[8] Die Reichweite soll um 13% steigen.[9]

Das schlüssellose Zugangssystem funktioniert gut, besitzt aber wie viele andere Systeme einen ungenügenden Diebstahlschutz und lässt sich nicht deaktivieren. Das Fahrzeug kann über einen simplen Funkverlängerer unbefugt geöffnet und gestartet werden.[10]
Der gemessene Geräuschpegel [im Ioniq] beträgt bei Tempo 130 recht hohe 69,0 dB(A). Das belegt: E-Autos sind bei höheren Geschwindigkeiten nicht leiser als konventionell betriebene Fahrzeuge.[11]
Die serienmäßige Autohold-Funktion hindert das Fahrzeug zeitlich unbegrenzt am Zurückrollen an Steigungen.[12]

Bremsweg von 100 km/h auf 0:

Erfahrungsberichte

Auf der Bundesstraße hat der IONIQ bei Tempo 100 über mehrere Kilometer um alle Kurven autonom gelenkt (natürlich mit Händen in Bereitschaft am Lenkrad). Zusammen mit dem Abstandstempomat ist das dann fast schon Autopilot-Feeling wie im Tesla!

Kosten

ab 33 300 €, aber empfehlenswert mit Wärmepumpe und LED-Hauptscheinwerfer ab 35 500 €nach wie vor viel Geld

Ein Fan schreibt:

die Mehrkosten bei der Anschaffung sind durch die Kaufprämie [in Deutschland] (4000 €) und Einsparungen von mindestens 1000 € im Jahr bei Wartung, Verbrauchsmaterial und Kraftstoff innerhalb von 1–2 Jahren pulverisiert.

Wertverlust

Laut AutoBild zählt der Ioniq zu den wertstabilsten Fahrzeugen in Deutschland.

Weiter

Tesla Model X

Quellen

[1] Hyundai Presse-Information: Datenplatt zum Hyundai Ioniq (PDF), S. 1
[2] Auto-Touring. Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC, 4.2017, S. 43
[3] ADAC-Autotest: Hyundai IONIQ Elektro Style (PDF, 1 MB), 2017, S. 8 – Differenz von 30,9 kWh/100 km mit Ladeverlust und 28 kWh/100 km Nennkapazität des Akkus
[4] Vegan.at. Magazin der veganen Gesellschaft, 1/2018, S. 17
[5] Auto-Touring. Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC, 4.2017, S. 43
[6] Auto-Touring. Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC, 4.2017, S. 43
[7] ADAC-Autotest: Hyundai IONIQ Elektro Style (PDF, 1 MB), 2017, S. 8
[8] Auto-Touring. Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC, 4.2017, S. 43
[9] Autorevue. Österreichs führendes Automagazin, 12/2016, S. 47
[10] ADAC-Autotest: Hyundai IONIQ Elektro Style (PDF, 1 MB), 2017, S. 3
[11] ADAC-Autotest: Hyundai IONIQ Elektro Style (PDF, 1 MB), 2017, S. 5
[12] ADAC-Autotest: Hyundai IONIQ Elektro Style (PDF, 1 MB), 2017, S. 6
[13] ADAC-Autotest: Hyundai IONIQ Elektro Style (PDF, 1 MB), 2017, S. 7
[14] Auto-Touring. Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC, 4.2017, S. 43

Seite erstellt am 7.2.2019 – letzte Änderung am 30.10.2020