Fernwärmeproduktion mittels Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe kann aus folgenden Quellen nutzbare Fernwärme herstellen:[1]
- Abwärme, z. B. von Klimaanlagen, Computerräumen oder Fabriken
- Abwasser
- Rücklauf des Fernwärmenetzes
Für die direkte Nutzung haben diese Wärmequellen eine zu geringe Temperatur. Mittels Wärmepumpe kann die Temperatur angehoben werden, sodass sie zur Beheizung von Gebäuden ausreicht.
Beispiele
Leistung | Wirkungsgrad (Arbeitszahl) | |
---|---|---|
| 14 MW | ? |
| 180 MW | ? |
| 13 MW | ? |
| 2,4 MW | ? |
3,8 MW[4] | ? |
Grenzen
Wärmepumpen-
Die meisten Fernwärmenetze arbeiten mit deutlich höheren Temperaturen (in Wien z. B. bis zu 160°C). Da ist eine zentrale Wärmepumpe nicht sinnvoll.
Umweltwirkungen
Negative Folgen durch eine leichte Abkühlung von Seen oder Meeresbuchten sind bisher nicht beobachtet worden bzw. wird es sogar positiv gesehen, wenn der Temperaturanstieg, der sich durch den Klimawandel ergibt, gemildert wird.[5]
Kosten
In Norwegen ist Strom relativ günstig und die Wärmepumpe in Drammen daher die wirtschaftlichste Form der Fernwärmeerzeugung. Wenn der Strom hingegen mit vielen Gebühren und Steuern belastet wird, dann sind große Wärmepumpen nicht wettbewerbsfähig.
Errichtungskosten
Der Preis einer Wärmepumpe zur Fernwärmeproduktion liegt im Bereich von 250–
Meine Meinung
Bei Wärmepumpen, die in Fernwärmenetze einspeisen, ist die Effizienz kritisch zu hinterfragen. Derzeit dürfte der Wirkungsgrad i. A. noch deutlich zu gering sein. Ich bin daher gegen subventionierten Strom für Wärmepumpen. Nur bei der Verwertung von Stromüberschüssen spielt die Effizienz eine untergeordnete Rolle.
In der fernen Zukunft der Fernwärme werden Wärmepumpen benötigt, um eine Vollversorgung mit 100% erneuerbarer Energie zu ermöglichen. Zuerst müssen aber alle Kohle-
Weiter
![]() | Haushalt: Geschirrspüler | |
![]() | Heizen: Wärmepumpe |
Quellen
[1] | Ochsner Wärmepumpen: Wärmepumpen erweitern die Fernwärmekapazität (PDF), Klimafonds-[2]
| Wärmepumpe Austria: Wärmepumpensysteme im Gewerbe und mehrgeschossigen Wohnbau (PDF), S. 9
| [3]
| Wärmepumpe Austria: Wärmepumpensysteme im Gewerbe und mehrgeschossigen Wohnbau (PDF), S. 10
| [4]
| Energieverbundprojekte mit Wasserquellen. Lehren und Erfahrungen (PDF), S. 17
| [5]
| Energie aus dem See (PDF), Baublatt, 29.7.2011, S. 24 (im PDF S. 3)
| [6]
| Thomas Fleckl, Austrian Institute of Technology: Techno- | |