Mario Sedlak
Fernwärme
Energie
Umweltschutz
Haushalt
Geld
Hauptthemen
Foto
Foto

Heizkraftwerke mit Fernwärmespeicher

Fernwärmespeicher

Fernwärme muss einen von Stunde zu Stunde schwankenden Bedarf decken. Wenn Sonnenenergie oder Abwärme zur Fernwärmeproduktion verwendet werden, gibt es auch von der Seite her Schwankungen. Das Netz selbst kann nur wenig speichern. Daher werden Wärmespeicher eingesetzt.

Vorteile

Umweltvorteil
  • Es kommt seltener zu einem Wärmemangel, der durch teure und ineffiziente Reserveheizwerke ("Spitzenkessel") ausgeglichen werden muss.
weniger Kohlendioxid-Ausstoß und Energieverbrauch
  • Kurzzeitige Wärmeüberschüsse können später genutzt werden.
Energiegewinn ohne zusätzliche Umweltbelastung
Im Stromnetz kann mehr Ökostrom untergebracht werden.
  • Dezentrale Speicher können die Kapazität des Fernwärmenetzes steigern.[1]
geringere Netzverluste, da kleinere Rohre und niedrigere Temperaturen ausreichen

Beispiele

Meine Meinung

Aus Sicht des Umweltschutzes ist die Errichtung von Fernwärmespeichern zu begrüßen. Auch sonst sehe ich nur Vorteile. Dass zu viele Speicher errichtet werden, ist aus Kostengründen nicht zu erwarten.

Weiter

Wärmespeicher: Saisonwärmespeicher
Fernwärme: Zukunft der Fernwärme

Quellen

[1] Steffen Robbi: Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten (PDF, 1 MB)

Seite erstellt am 7.11.2015 – letzte Änderung am 2.4.2017