Mario Sedlak
Geld
Radfahren
Freizeit
Hauptthemen
Foto

Mein "Pannen-Rad" um 149 €

Foto

Der Sattel hielt nicht lange.

Foto

Der Bremshebel brach ab.

Fahrrad-Kauftipps

Kauf niemals ein Fahrrad um 149 € im Supermarkt! Ich habe im Jahr 2005 ein solches beim Interspar gekauft und damit viele Probleme gehabt:

Da gab ich schließlich auf. Das Pannen-Fahrrad hat nur 3 Jahre gehalten. Bei 1500 zurückgelegten Kilometern kostete es mich 10 Cent/km. Das ist ungefähr so viel wie bei einer Zugsfahrt mit den ÖBB.

Sportgeschäfte

Foto

Mein neues City-Bike

Im Jahr 2008 kaufte ich beim Hervis im Donauzentrum ein neues Fahrrad. Es hat eine ähnliche Ausstattung wie mein bisheriges und war von 300 auf 180 € reduziert. Ich hoffte aber dennoch, dass es mehr als 1500 km hält. Da ich seit 2008 viel mehr Rad fahre als früher zeigten sich diesmal einige Mängel noch in der Garantiezeit.

Der 1. Mangel war ein defekter Dynamo. Dieser wurde ausgetauscht – kein Problem, aber der Hervis-Mechaniker warnte mich:

Räder aus dem Sportgeschäft sind also zwar teurer, aber nicht unbedingt besser als die aus dem Supermarkt. Immerhin scheint aber der Service besser zu sein. Nachdem allerdings der Dynamo nach 4 Monaten wieder auszutauschen war und Hervis den Schaden zunächst nicht als Garantiefall anerkennen wollte, kaufe ich in diesem Geschäft kein Rad mehr.

Schon nach 2 Jahren, in denen ich aber immerhin 8000 km mit dem Rad zurückgelegt hatte, war das Rad am Ende seiner Lebensdauer:

Probleme mit einem Rad von der gleichen Hervis-Filiale hatte auch ein anderer Kunde, über den der Verein für Konsumenteninformation 1992 berichtete.[1] Es handelte sich um ein City-Bike (Peugeot V II 1) um 4990 Schilling:

Argus

Foto

KTM Velvet von Argus

Mein nächstes Rad kaufte ich 2010 beim Fahrradverein Argus. Dort gibt es immer wieder günstige Angebote (auch für Nichtmitglieder).

Ich habe jetzt einen Nabendynamo. Damit gehörten die Probleme mit der Lichterzeugung endgültig der Vergangenheit an, da ein Nabendynamo auch bei Nässe und Kälte zuverlässig funktioniert. Unbedingt gleich ein Fahrrad mit Nabendynamo kaufen, da der nachträgliche Einbau relativ teuer ist (alle Speichen müssen gelöst und neu eingespannt werden)!

Mein Fazit

Billigräder verschleißen wirklich schnell. Wenn du viel fahren und wenig Reparaturen haben willst, musst du beim Kauf etwas mehr investieren.

Weiter

Fahrrad: Fahrradverkäufer – Verdienen nicht unbedingt Vertrauen!
Fahrrad: Fahrradschloss

Siehe auch

Weblinks

Quellen

[1] Konsument, 1/1992, S. 13

Seite erstellt am 22.8.2008 – letzte Änderung am 26.4.2019