Fahrrad-Kauftipps
Kauf niemals ein Fahrrad um 149 € im Supermarkt! Ich habe im Jahr 2005 ein solches beim Interspar gekauft und damit viele Probleme gehabt:
- Ich musste beide Reifen wechseln, weil diese ein eigenwilliges Ventil hatten, das bei keiner üblichen Pumpe passt.
- Vom Sattel ist vorne ein Stück weggerissen.
- Die Griffe am Lenker haben ein hartes Reliefmuster, das sich unangenehm in die Handflächen eindrückt.
- Beim Schalten am vorderen Zahnrad sprang mir mehrmals die Kette heraus. Seitdem schaltete ich nur noch hinten.
- Manchmal springt die Kette auch im Stillstand heraus, wenn ich mit dem Fuß am Pedal ankomme.
- Der niedrigste Gang lässt sich hinten nicht einlegen.
- Im zweitniedrigsten Gang springt manchmal die Kette vorne auf ein kleineres Zahnrad.
- Der Fahrradständer war für das schwere Fahrrad zu schwach; er hat sich verbogen und ist nicht mehr brauchbar.
- Das linke Pedal löste sich. Ich musste es mit Werkzeug wieder anbringen. 2 Jahre später musste ich es austauschen, denn es drehte durch!
- Die Kotflügelhalterungen sind nicht gut fixiert. Sie streifen gerne am Vorderrad oder springen aus der Kunststoff-
Verankerung, welche zum Teil weggebrochen ist. - Einmal ist mir das Fahrrad umgefallen und dabei der vordere Kotflügel eingerissen.
- Der Scheinwerfer hat einen Wackelkontakt.
- Die Lackierung ist sehr anfällig gegen Kratzer.
- 3 Jahre nach dem Kauf ist der Kettenschutz spröde geworden, bei geringster Belastung zersplittert und schließlich ganz abgefallen.
- Der rechte Bremshebel ist plötzlich, während der Fahrt, abgebrochen!
- Das linke Pedal löste sich wieder und lässt sich nicht mehr festschrauben, weil das Gewinde im Gleitlager offenbar total abgenutzt ist.
Da gab ich schließlich auf. Das Pannen-
Sportgeschäfte
Im Jahr 2008 kaufte ich beim Hervis im Donauzentrum ein neues Fahrrad. Es hat eine ähnliche Ausstattung wie mein bisheriges und war von 300 auf 180 € reduziert. Ich hoffte aber dennoch, dass es mehr als 1500 km hält. Da ich seit 2008 viel mehr Rad fahre als früher zeigten sich diesmal einige Mängel noch in der Garantiezeit.
Der 1. Mangel war ein defekter Dynamo. Dieser wurde ausgetauscht – kein Problem, aber der Hervis-
- Bei Rädern "dieser Preisklasse" sei mit Defekten zu rechnen.
- Auch die Einstellung der verschiedenen Komponenten, z. B. das Zentrieren der Räder, gelingt hier oft nicht so perfekt.
Räder aus dem Sportgeschäft sind also zwar teurer, aber nicht unbedingt besser als die aus dem Supermarkt. Immerhin scheint aber der Service besser zu sein. Nachdem allerdings der Dynamo nach 4 Monaten wieder auszutauschen war und Hervis den Schaden zunächst nicht als Garantiefall anerkennen wollte, kaufe ich in diesem Geschäft kein Rad mehr.
Schon nach 2 Jahren, in denen ich aber immerhin 8000 km mit dem Rad zurückgelegt hatte, war das Rad am Ende seiner Lebensdauer:
- Das Hinterrad müsste wahrscheinlich ersetzt werden, da es sich nicht mehr festschrauben lässt, ohne zu blockieren.
- Auch die Hinterradbremse ist verschlissen und müsste wohl komplett ausgetauscht werden, da sich die Mutter zur Fixierung des Bremskabels nicht mehr öffnen lässt.
- Zuvor musste ich schon einen abgebrochenen Bremshebel und ein Pedal, bei dem sich die Schraube löste, ersetzen.
- Der Fahrradständer war ohnehin unbrauchbar (wie beim Rad vom Interspar).
- Mit dem Dynamo hatte ich immer wieder Probleme und musste herumtüfteln, damit er wieder funktioniert.
Probleme mit einem Rad von der gleichen Hervis-
- Gleich bei der 1. Ausfahrt riss ein Pedal aus.
- Nach Behebung des Schadens brach ein Pedal ganz ab.
- Dann brach die ganze Tretkurbel.
- Bei den letzten beiden Vorfällen ist der Radler gestürzt. Deshalb gab er das Rad zurück und bekam von Hervis anstandslos den Kaufpreis erstattet. Eine Entschädigung für seine Schürfwunden und kaputte Kleidung bekam er aber nicht.
Argus
Mein nächstes Rad kaufte ich 2010 beim Fahrradverein Argus. Dort gibt es immer wieder günstige Angebote (auch für Nichtmitglieder).
Ich habe jetzt einen Nabendynamo. Damit gehörten die Probleme mit der Lichterzeugung endgültig der Vergangenheit an, da ein Nabendynamo auch bei Nässe und Kälte zuverlässig funktioniert. Unbedingt gleich ein Fahrrad mit Nabendynamo kaufen, da der nachträgliche Einbau relativ teuer ist (alle Speichen müssen gelöst und neu eingespannt werden)!
Mein Fazit
Billigräder verschleißen wirklich schnell. Wenn du viel fahren und wenig Reparaturen haben willst, musst du beim Kauf etwas mehr investieren.
Weiter
![]() | Fahrrad: Fahrradverkäufer – Verdienen nicht unbedingt Vertrauen! | |
![]() | Fahrrad: Fahrradschloss |
Siehe auch
- Fahrrad – Warum ich dennoch kein teures Rad haben will
- Meine Erfahrung mit einem Trekking-
Rad von Hofer – Leider ein Reinfall (vermutlich Transportschaden)
Weblinks
- Rad-
Geber (PDF, 4 MB) – Tipps zu Kauf, Pflege und Benutzung eines Fahrrads - Stiftung Warentest: City-
Rad von Aldi , Schnelltest – Fahrräder aus dem Supermarkt können auch ganz gut sein (aber wahrscheinlich nicht um 149 €). - Fahrradkauftipps vom ADFC
- Fahrrad-
Flohmärkte in Wien und Umgebung
Quellen
[1] | Konsument, 1/1992, S. 13 |