Mario Sedlak
Freizeit
Hauptthemen
Foto

„Mario“ auf Arabisch – Hat mir ein Syrer in einem Sprachcafe aufgeschrieben.

Sprachcafes

Ich lerne gerne Menschen aus anderen Kulturen kennen. Dazu sind Sprachcafes ideal. Das sind Treffen oder Veranstaltungen, wo sich viele Leute, die Deutsch oder eine andere Sprache üben möchten, an Tische setzen und miteinander reden.

Sinnvoll ist die Teilnahme, wenn du die Sprache einigermaßen fließend beherrschst (ca. ab Niveau A2). Aber es ist ausdrücklich jeder willkommen. Du kannst auch nur zuhören und vielleicht findet sich wer, der dir bei Hausübungen vom Deutschkurs hilft.

Kostenlose Sprachcafes in Wien

Die Besuchenden sind überall ähnlich: Die meisten Deutschlernenden sind 20–30 Jahre alt, Einheimische oft auch viel älter. Kinder habe ich noch nicht gesehen.

Da sich die Termine ändern können, solltest du dich auf der Website informieren, bevor du hingehst. An Feiertagen und in den Ferien fallen die Termine meistens aus. Manchmal findest du auf Facebook genauere oder aktuellere Angaben. Eine Anmeldung ist meist nicht nötig, aber erwünscht.

Zeit Adresse Veranstalter/Ort
Montag bis Donnerstag 10:00–12:00 Wien 2, Hochstettergasse 6

Concordia Sozialprojekte: Lern- und Familienzentrum (Lenz) nur für Frauen (Vorher fragen, ob Platz frei ist! Es gibt eine Warteliste.)

jeden zweiten Montag 11:00–13:00 Wien 8, Schmidgasse 11 (im Pensionistenclub – einfach reingehen, bis du zum Tisch mit den Teilnehmenden kommst)

Agenda Josefstadt

Überschaubar; nette Pensionisten

Montag 17:00–20:00 Wien 10, Viktor-Adler-Platz, Marktstand 129 (am nordwestlichen Rand des Viktor-Adler-Markts) Kunst- und Kulturraum der Caritas Wien
Montag 18:00–21:00 Wien 22, Barbara-Prammer-Allee 16

Jugendzentrum in der Seestadt

Kleine Gruppe, hauptsächlich Flüchtlinge

Dienstag 9:00–11:00 Wien 22, Erzherzog-Karl-Straße 145 (Evangelisches Gemeindezentrum) nur für Frauen

moderiert, mit Deutsch-Unterricht durch Ehrenamtliche

Dienstag 14:45–16:30 Wien 8, Florianigasse 24

Nachbarschaftszentrum 8

Sehr gemischte, mittelgroße Gruppe

Dienstag 17:00–20:00

Mittwoch 17:00–20:00

Donnerstag 17:00–20:00

Wien 15, Sechshauser Straße 76

Verein Station Wien (auch unter dem Namen „Kontaktepool Sprachencafe“ bekannt, wegen seiner Facebook-Gruppe, die so heißt) im Nachbarschaftszentrum 15

Das größte Sprachcafe

Oft gibt es auch Tische mit anderen Sprachen (je nachdem, welche Leute kommen).

Manchmal komplett überfüllt

Dienstag 19:00–22:00 Wien 1, Marc-Aurel-Straße 10–12 (Cafe-Bar Pickwicks)

Blabla Language Exchange

Leute, die sich einfach treffen und englisch oder deutsch reden

Mittwoch 15:00–16:30 Wien 16, Stöberplatz 2

Nachbarschaftszentrum 16

Sehr gemischte, mittelgroße Gruppe

Mittwoch 18:00–19:30

(manchmal 17:00–19:00)

Wien 12, Wilhelmstraße 10 (Gassenlokal neben Stiege)

VinziRast-Home

Ehrenamtliche sprechen mit Flüchtlingen aus Syrien, aber alle sind willkommen.

Sehr überschaubare, nette Gruppe

Mittwoch 17:30–20:00 Wien 9, Spitalgasse 2, Hof 1/Tür 1.13 (Altes AKH, Restaurant „Solo Pizza e Birra“)

Meetup.com: FUSE

Flüchtlinge und Arbeiter aus anderen Ländern, die Deutsch üben wollen

jeden zweiten Donnerstag 11:00–12:30 Wien 22, Schüttaustraße 1-39/3/R01 („Grätzl-Zentrum“, ein Gassenlokal)

Wohnpartner (Initiative der Stadt Wien „für eine gute Nachbarschaft“)

Termine nicht online einsehbar, daher vorher erfragen (Kontakt siehe verlinkte Seite)

Kleine, wechselnde Gruppe von Flüchtlingen und einigen österreichischen Pensionistinnen

Von Mitarbeiterin freundlich moderiert

jeden zweiten Donnerstag 17:00–19:00 Wien 9, Galileigasse 8, im Erdgeschoß

Volkshochschule Alsergrund

Gut besucht

Donnerstag 18:00–21:00 Wien 22, Bernoullistraße 1 (Räume der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“)

Agenda Donaustadt

Mit netter Moderation und Deutschlernunterlagen

Freitag 10:00–12:00 Wien 2, Hochstettergasse 6

Concordia Sozialprojekte: Lern- und Familienzentrum (Lenz)

Auf Facebook siehst du viele Fotos vom Sprachcafe und anderen Aktivitäten, wo du einen guten Eindruck bekommst, wie es dort ist.

Viele Gäste, aber nicht überfüllt, da es genug Platz gibt

Freitag 17:00–19:00 Wien 3, Dietrichgasse 49, Stiege 6, Grätzl-Zentrum (ist beschildert)

Die Brücke des Friedens (kleiner Verein)

Gegründet von zwei Syrern.

Es kommen auch hauptsächlich Flüchtlinge.

Freitag 18:00–20:00 Wien 23, Breitenfurter Straße 358

Agenda Liesing (Bürgerinitiative)

Meine Erfahrung

Ich fühlte mich überall willkommen. Die Gäste sind kontaktfreudig, sodass ich mich oft gar nicht anstrengen musste, um ins Gespräch zu kommen. Viele Flüchtlinge sind sehr dankbar, wenn sie mit einem Deutsch-Muttersprachler reden und von ihm lernen können. Außerdem habe ich den Eindruck, dass nur freundliche Menschen in Sprachcafes gehen.

In den größeren Sprachcafes ist es ziemlich laut, was das Verständnis erschweren kann. Dafür kann man viele interessante Leute treffen.

Weiter

Deutsch als Fremdsprache

Weblinks

Seite erstellt am 24.2.2018 – letzte Änderung am 5.3.2025