Energiewende beim Heizen
Wie wir die Energiewende beim Heizen schaffen können, wurde bisher nur wenig diskutiert. Während es bereits überzeugende Konzepte zur Vollversorgung mit Ökostrom gibt, ist deutlich weniger klar, wie wir auf fossiles Brennmaterial verzichten können.
Probleme
Mögliche Problemlösungen
- Heizenergie sparen – Wenn der Verbrauch auf die Hälfte zurückgeht, reichen die verfügbaren erneuerbaren Energien eher aus.
- Ausbau der Fernwärme – Ein großer Saisonwärmespeicher, der die Sommerhitze im Winter nutzbar macht, rechnet sich eher als kleine dezentrale.
- Nutzung von Ökostromüberschüssen – Die wird es in einem Ausmaß, wie es zur Vollversorgung mit erneuerbarer Wärme nötig ist, aber frühestens in vielen Jahrzehnten geben. Es macht keinen Sinn, Strom in Wärme zu wandeln, solange gleichzeitig unter hohen Verlusten Wärme in Strom umgewandelt wird.
Meine Einschätzung
- Die Energiewende wird beim Heizen erst nach der Energiewende beim Strom gelingen. Als Ersatz für Gas, Öl und Kohle werden effiziente Wärmepumpen benötigt.
- Im städtischen Bereich erscheint mir eine Fernwärmeproduktion mit Sonnenkollektoren sinnvoll.
- Ohne massive Verbrauchsreduktion wird's nicht gehen. Ein Weiter-so-wie-bisher, aber mit 100% umweltfreundlichen Energiequellen, ist Wunschdenken.
Weiter
Siehe auch
Quellen