Mario Sedlak
Energie
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto

Ventilatoren einer Klimaanlage

Klimaanlagen

Ich hasse Klimaanlagen, denn wenn es kalt ist, werde ich leicht krank. In Zügen, in Bussen und am Arbeitsplatz kann man ihnen oft nicht ausweichen. Bei einem meiner Arbeitgeber war es im Sommer manchmal kälter als im Winter. An einem kühlen Sommertag hatte es in Bodennähe, wo sich meine Füße befinden, 15°C. Warum muss es so kalt sein? Dem ging ich auf den Grund und fand heraus:

Die Haustechniker, die mir freundlicherweise diese Informationen gaben, finden diese Funktionsweise völlig in Ordnung. Sie meinen, das muss alles so sein, geht nicht besser und man muss sich halt mit den Kollegen abstimmen, welche Temperatur man einstellt.

Viele Einstellmöglichkeiten hat man allerdings nicht:

Man hatte also nur die Wahl zwischen 15°C und 24°C, wobei die besonders niedrige Temperatur nur an kühlen Sommertagen auftrat.

Dass das Raumkühlungskonzept doch nicht so sein muss, zeigte sich 3 Jahre später: Ab da wurde nur noch auf eine Temperatur von min. 18,5°C heruntergekühlt.

Kritik

Auch wenn die meisten mit dieser Klimaanlage kein Problem haben und es klar ist, dass man es niemals allen recht machen kann, finde ich dieses Raumkühlungskonzept völlig widersinnig:

Gesundheitliche Auswirkungen

Ich kenne meinen Körper und bin mir sicher, dass mich die kalte Luft im Büro krank gemacht hat. Die Symptome waren: erhöhte Temperatur, nächtliche Schweißausbrüche und Müdigkeit. Dabei hatte ich mir "Winterkleidung" ins Büro mitgenommen, aber als es die 15°C hatte, fror ich trotz 2. Hose.

Ich habe Verständnis dafür, dass es manche Leute kälter brauchen als ich. Ich weiß, dass ich ziemlich kälteempfindlich bin. Dafür gibt es leider viel weniger Verständnis. Viele glauben vermutlich, die "Angst" vor der Kälte ist unbegründet und nur eine Sache der Bequemlichkeit. Sogar als "Querulant" wurde ich deswegen schon bezeichnet! Gekühlte Räume sind für mich kein angenehmer Komfort, sondern so unangenehm wie wenn im Winter die Heizung ausfällt.

Mediziner empfehlen eine Kühlung um maximal 5–6°C gegenüber der Außentemperatur.

Am Büro-Arbeitsplatz ist eine Raumtemperatur von mindestens 19°C vorgeschrieben.

Weiter

Energie sparen

Siehe auch

Seite erstellt am 2.9.2008 – letzte Änderung am 26.4.2019