Ein weiter Weg zu 100% erneuerbarer Energie | Seite 2 von 3 | ![]() ![]() |
Energieverbrauch in Österreich

Quelle: E-Control und Statistik Austria
Strom ist nur einer von vier Sektoren, wo wir eine Energiewende brauchen.
Verkehr
Mangels Alternativen müssen Ökokraftwerke auch fast die gesamte Energie für Mobilität und Transport bereitstellen. Akkus sind effizienter, aber für Lkws, Busse und Schiffe wird wohl auch Wasserstoff oder Methan (künstliches Erdgas) benötigt. Kerosin für Flugzeuge lässt sich ebenso aus Ökostrom herstellen, allerdings kostet es aufgrund der hohen Umwandlungsverluste fünfmal so viel wie Kerosin aus Erdöl.[1]
Heute gibt es für Ökostrom noch keine bessere Verwendungsmöglichkeit als das Ersetzen von Kohlestrom. 20% CO2 könnten durch Umstieg auf Erdgasfahrzeuge eingespart werden; noch mehr natürlich durch Umstieg auf Öffis, Rad oder Fahrgemeinschaften, wo immer es geht.
Heizen
Heimisches Holz reicht laut Biomasse-
Industrie
Allein die komplette Umstellung der österreichischen Stahlproduktion auf erneuerbare Energien erfordert halb so viel Strom wie ganz Österreich heute verbraucht.[2]
Schlussfolgerungen
Insgesamt ist keinesfalls mit einem Rückgang des Stromverbrauchs zu rechnen, sondern im Gegenteil mit einer Vervielfachung. So viel Wind-
Wir brauchen größte Effizienz, aber Effizienz alleine ist auch noch zu wenig. Der Energieverbrauch pro Kopf muss runter. „Weiter so wie bisher“, nur mit klimaneutraler Energie, ist unmöglich. So viel saubere Energie kann nicht so schnell bereitgestellt werden. Positiv ist, dass Menschen zunehmend mehr Freizeit anstatt Geld wollen. In diese Richtung geht auch das SOL-
Weiter
![]() | Treibhausgas- |