Mario Sedlak
Umweltschutz
Geld
Irrtümer
Freizeit
Mathematik und Physik
Humor
Glaube
Computer
Wirtschaft
Gesellschaft
Über meine Artikel

Dieser Artikel wurde im SOL-Magazin, Frühling 2023, S. 11 veröffentlicht. Das SOL-Magazin ist eine Zeitschrift des "Nachhaltigkeitsvereins" SOL.

Eine frühere Version des Texts veröffentlichte ich am 8.4.2013 im Blog von Werner Lampert. 2017 wurde dieses Firmenblog erneuert und dabei dieser Beitrag gelöscht.


Foto

Muss die Wirtschaft ewig wachsen?

Auch wenn viele Theoretiker das bezweifeln, ist eine stagnierende oder schrumpfende Wirtschaft durchaus denkbar.

Unbeschränktes Wachstum ist in einer endlichen Welt nicht möglich – zumindest wenn für dieses Wachstum immer mehr Energie, Rohstoffe, Flächen und andere materielle Ressourcen gebraucht werden. Vorstellbar wäre ein grenzenloser Zuwachs an Wissen, Gedanken, Intelligenz, Freude usw., aber ein Wirtschaftswachstum, das ausschließlich auf so einem "gedanklichen" Wachstum beruht, ist bisher leider Utopie geblieben: Eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch – im Sinne von mehr Gütern bei weniger oder maximal gleich viel Ressourceneinsatz – konnte bisher in keinem Land der Erde dauerhaft erzielt werden.[1] Wir können schon froh sein, wenn die Umweltbelastungen weniger schnell als das Bruttoinlandsprodukt wachsen. Damit unsere Wirtschaftsweise nachhaltig wird, müssten die Belastungen allerdings sinken, denn wir verbrauchen heute schon weitaus mehr, als ein Planet auf Dauer bereitstellen kann!

Immer wieder wird behauptet, unser heutiges Wirtschaftssystem könne ohne Wachstum gar nicht fortbestehen. Diese Behauptung finde ich mehr als erstaunlich, denn die längste Zeit in der Menschheitsgeschichte gab es kein nennenswertes Wirtschaftswachstum. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung – und dem damit verbundenen Ausbeuten der fossilen Energievorräte – kam es zu einem fulminanten Anstieg der Wirtschaftsleistung, wobei die prozentuellen jährlichen Zuwächse allerdings bis heute immer kleiner wurden. Das System scheint also ohnehin auch unter den jetzigen Rahmenbedingungen einen Gleichgewichtszustand anzustreben.

Gegenargumente

Zu der These, dass Kapitalismus nur mit laufendem Wirtschaftswachstum funktioniert, habe ich ein einfaches Gegenbeispiel: Nehmen wir eine überschaubare Volkswirtschaft, die nur aus 2 Teilnehmern besteht:

  1. Ein Unternehmer besitzt einen Backofen.
  2. Ein Arbeiter stellt damit täglich 2 Semmeln her.

Eine Semmel bekommt der Unternehmer, eine der Arbeiter als Lohn. Warum soll das nicht auf ewig so weitergehen können?

Ok, wenn es einen zweiten Unternehmer gibt, der aufgrund effizienterer Technik seinen Arbeitern 5 Semmeln pro Tag geben kann, kommt der erste mit seinem vergleichsweise mickrigen Lohn unter Zugzwang. Er muss dann ebenfalls investieren und die Produktion ausweiten, um seinen Arbeiter halten zu können. Im Kapitalismus gibt es somit einen Zwang, "mit der Zeit zu gehen" und die Produktivität so weit wie möglich zu steigern. Aber wenn keine Produktivitätssteigerung möglich ist, besteht kein Wachstumszwang. Z. B. müssen Frisöre nicht immer mehr Menschen pro Stunde die Haare schneiden.

Viele Menschen wünschen sich (noch) Wachstum

Selbst ohne Konkurrenzdruck suchen Unternehmer und Arbeiter normalerweise nach Möglichkeiten, in der gleichen Zeit mehr herzustellen, d. h. mehr zu verdienen. Auch zur Armutsbekämpfung kann man am besten die jährlichen Zuwächse umverteilen. Ohne Zuwächse müsste die Kaufkraft mancher Bevölkerungsgruppen tatsächlich und deutlich sichtbar sinken, wenn die Armen reicher werden sollen. Das würde massive Proteste und soziale Spannungen auslösen.

Ein Hoffnungsschimmer sind Menschen, die nicht mehr Geld, sondern mehr Freizeit bevorzugen. Wenn weniger konsumiert und weniger gearbeitet wird, kann die Wirtschaft sogar schrumpfen, ohne dass es zu massiven negativen Auswirkungen kommt.

Weblinks

Quellen

[1]
  • Gunter Tichy in Nachhaltiges Wachstum? (PDF), 2009, S. 6 – "Alle Versuche, Ressourcenverbrauch und Emissionen vom Wirtschaftswachstum abzukoppeln, waren bisher bloß beschränkt erfolgreich."
  • Studie für den deutschen Bundestag (PDF), 12.12.2011, S. 4 (im PDF S. 5) – "Bei der Entkopplungsstrategie musste vor allem konstatiert werden, dass obwohl bei einigen Ressourcen der Verbrauch weniger schnell stieg als das BIP (relative Entkopplung), so gut wie nirgends eine absolute Abnahme des Ressourcenverbrauchs (absolute Entkopplung) stattfindet."
  • Deutscher Naturschutzring: EEB-Bericht entlarvt Entkopplung als Mythos, 9.7.2019 – "Es gibt keine empirischen Beweise für eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Umweltzerstörung".