
Der Renault Zoe wird manchmal als "Ladezicke" bezeichnet. 85% haben aber kein Problem.

Der BMW i3 zickt manchmal auch.
Technische Probleme beim Laden von Elektroautos
Ein Elektroauto lässt sich nicht immer so leicht wie ein Handy aufladen. Manchmal will es einfach nicht klappen oder der Ladevorgang bricht vorzeitig ab.
Ursachen
- zu hoher Fehlerstrom
- fehlender oder defekter FI-
Schalter - Ein Zug fährt vorbei.
- ausgelöster FI-
Schalter (der vom Nutzer nicht wieder eingeschaltet werden kann) - Netzstörung durch Industriebetrieb
- Störung durch Rundsteuer-
Signale , mit denen Nachtstrom eingeschaltet wird - Ladegerät des Autos kaputt
- "Netzleistung zu gering" – Da hilft dann manchmal, zuerst mit einer kleinen Leistung zu starten und diese schrittweise zu erhöhen.
- inkompatible Ladestation, bei der die Sicherung fliegt, wenn bestimmte Elektroauto-
Modelle angeschlossen werden - Wenn sich die Akkukühlung zuschaltet, zieht das Auto mehr Strom, was manche Ladesäulen (von Eon) gar nicht mögen und abschalten.
- Ladesäule funktionierte aufgrund eines Softwarefehlers nicht richtig, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig luden (Wechselstrom bzw. Gleichstrom).
- Ladesäule funktionierte erst dann, als ein 2. Fahrzeug ansteckte.
- Kommunikationsprobleme zwischen Auto und Ladesäule – In diesem Fall wird empfohlen: Verbindung trennen, ein paar Meter fahren und dann erneut probieren
- mögliche Anfängerfehler
- zu langsam angesteckt
- nicht tief genug (die Stecker rasten tw. an zwei Positionen fühlbar ein)
Wie es aussieht kann man ... mehr falsch machen als einem lieb ist.
- Beim Chademo-
Schnellladestecker schieben sich manchmal die Kommunikationsstifte zurück, sodass keine Kommunikation mehr zustandekommt. Manche Chademofahrer haben daher immer eine Spitzzange dabei und ziehen den Pin (er ist 2–
4 mm weiter drinnen) wieder raus.
Häufig ist die Ursache nicht erkennbar. Wenn die Ladeprobleme immer wieder, aber nicht jedesmal auftreten und nicht reproduzierbar sind, ist eine Reklamation oft schwierig und langwierig.
Andere technische Probleme
- Ladesäule gibt das hunderte Euro teure Kabel nicht mehr frei. In einem solchen Fall musste ein Elektroautofahrer mehrere Ansprechpartner kontaktieren und hat erst nach 2 Tagen sein Kabel wiederbekommen.
- Ladung ließ sich weder am Auto, noch an der Säule unterbrechen. Erst nach mehrmaligem Öffnen und Schließen des BMW i3 gab dieser das Ladekabel frei. In einem anderen Fall half nur noch der Not-
Aus- Schalter der Säule. - An Ladesäulen mit Chademo- und CCS-
Anschluss können zwei Elektroautos zugleich anstecken, aber i. A. nicht zugleich laden. Leider ist es auch nicht so, dass der Ladevorgang verlässlich startet, sobald das möglich ist, insb. wenn die Wartezeit länger als 15 Minuten ist. Deswegen wird empfohlen, beim Fahrzeug zu bleiben, bis die Ladung startet.