Warmwasser sparen
Die Warmwasseraufbereitung ist ein großer Posten beim gesamten Energieverbrauch eines Haushalts. Durch überlegten Umgang mit Warmwasser kann man hier besonders viel Energie sparen, ohne auf viel Komfort verzichten zu müssen.
Ich spare durch folgende Maßnahmen:
- Absenkung der Temperatur meines Warmwasserspeichers auf ca. 30°C. Das reduziert den Stromverbrauch auf weniger als die Hälfte.
- Bei Abwesenheit lasse ich den Warmwasserspeicher abgeschaltet.
- Ein Geschirrspüler ist sparsamer als händisches Abwaschen.
- Zum groben Abspülen des gebrauchten Geschirrs nehme ich kaltes Wasser – wie auch für andere Zwecke, wenn ich keinen Körperkontakt mit dem kalten Wasser habe.
- Während des Zähneputzens drehe ich den Wasserhahn ab. Genauso während ich mich einseife.
- Ich dusche, anstatt ein Vollbad zu nehmen.
- Den Durchfluss durch die Dusche habe ich auf 3,6 l/min begrenzt. (Ich habe dazu ein eigenes Ventil am Warmwasserspeicher.)
Weiter
![]() | Energie: Fossile Energie | |
![]() | Warmwasserspeicher: Legionellen – Gefährliche Krankheitserreger, die aber eher in größeren Systemen, als es sie im Haushalt gibt, anzutreffen sind | |
![]() | Wasser: Zentraler Speicherkanal in Graz |
Weblinks
- Wärmetauscher für Duschwasser – Beim Duschen kann die Wärme des abfließenden Wassers zur Vorwärmung des zufließenden verwendet werden.