Korrosionsschutzanode für den Warmwasserspeicher
Damit der Warmwasserspeicher nicht zu rosten anfängt, gibt es im Inneren einen speziellen Stab, der sich anstelle der Speicherwand auflösen soll. Das tut er auch im Laufe von einigen Jahren und daher muss er bei jeder Wartung überprüft und ggf., wenn er zu dünn geworden ist, ersetzt werden.
Nach meiner Erfahrung wissen viele Benutzer, ja sogar manche Handwerker, über dieses wichtige Bauteil nicht Bescheid. In Folge dessen ist der Speicher nach ca. 15 Jahren durchgerostet und unbrauchbar. Mit funktionstüchtiger, ggf. erneuerter Schutzanode kann er doppelt so lange halten!
Beschaffung
Bei mir war die Korrosionsschutzanode nach 10 Jahren eindeutig auszutauschen, da sie sich bereits auflöste und als Schlamm am Boden des Speichers ablagerte. Ich fragte in einem Baumarkt, aber obwohl sie Warmwasserspeicher verkaufen, scheinen Schutzanoden dort vollkommen unbekannt zu sein. In einem Sanitärfachgeschäft dann die nächste Verblüffung: Eine Schutzanode ist kein Standardteil, den man einfach so kaufen kann wie eine Gummidichtung, sondern ein Ersatzteil, den man beim Hersteller bestellen muss.
Im Online-
Siemens hat auch ein Geschäft für Haushaltsgeräte, aber weil Korrosionsschutzanoden so selten nachgefragt werden, war für mein Gerät keine vorrätig. Ich bekam sie in wenigen Tagen per Post.
Einbau
„Einbauanleitungen sind nicht erhältlich. Ersatzteile sind durch geschultes Fachpersonal zu erneuern“, informierte Siemens.[1] Dieses Fachpersonal kann auch entsprechende Unterlagen auf der Webseite, wo man die Anode bestellen kann, herunterladen. Man kann auch Siemens selbst kommen lassen und im Zuge einer Wartung die Korrosionsschutzanode austauschen lassen.
Die Anode ist bei meinem Modell ein 38 cm langer und 21 mm dicker Magnesiumstab, der am abschraubbaren Boden des Speichergefäßes mittels einer Mutter befestigt wird. Zum Austausch der Anode muss der Speicher vom Stromnetz getrennt, komplett entleert und geöffnet werden.
Wirkprinzip
Die Schutzanode wird mit einem eigenen Stromkabel mit der Speicherwand verbunden (steht aber nicht unter Netzspannung). Über das Wasser im Speicher wird ein Stromkreis ähnlich wie in einer Batterie geschlossen. Weil Magnesium unedler als Stahl ist, löst das Wasser positiv geladene Magnesium-
Der Verschleiß der Schutzanode ist prinzipbedingt. Sie wird zugunsten der Speicherwand „geopfert“ und heißt deswegen auch „Opferanode“.
Haltbarkeit
Wie schnell sich die Anode auflöst, scheint von der verbrauchten Wassermenge abzuhängen.
- Bei meinem Modell ist ein Austauschintervall von 10 Jahren für einen sparsamen Ein-
Personen- Haushalt gerade noch ausreichend. - Seit 2018 wohne ich nicht mehr allein, und die Annode war nach 10 Jahren deshalb deutlich mehr abgenutzt. Wahrscheinlich sollte ich sie jetzt schon alle 5 Jahre austauschen.
Weiter
Sicherheitsventil für den Warmwasserspeicher – Sollte man regelmäßig überprüfen. |
Quellen
[1] | FAQ im Siemens- |