Mario Sedlak
Auswahlaxiom
Kardinalitäten
Mathematik
Wissenschaft
Hauptthemen
Neue und erweiterte Seiten

Kardinalitäten wenn das Auswahlaxiom nicht gilt

Wenn wir uns vom Auswahlaxiom verabschieden

Fazit

Kardinale können sich wie ein Haufen unbeaufsichtigter Jugendlicher in einem Haus voller Alkohol verhalten.[10]

Neue Begriffe

Diese machen nur Sinn, wenn das Auswahlaxiom nicht gilt. (Wenn es gilt, ergeben sie nichts Neues.)

formal
Abk. Definition
Vergleich von Kardinalitäten mit surjektiven Funktionen (statt, wie üblich, mit injektiven Funktionen) |A| ≤* |B| ⇔ ∃ Surjektion von B auf A
Hartogs-Zahl einer Menge A = kleinstes Ordinal, das in die Menge A nicht umkehrbar eindeutig (injektiv) abgebildet werden kann (existiert laut Satz von Hartogs) ℵ(A) = min{Ordinal α | |α| ≰ |A|}
Lindenbaum-Zahl einer Menge A = kleinstes Ordinal, auf das die Menge A nicht surjektiv abgebildet werden kann ℵ*(A) = min{Ordinal α | |α| ≰* |A|}
Eine Menge ist Dedekind-endlich, wenn sie keine abzählbare Teilmenge enthält. (Ohne Aufwahlaxiom kann das auch auf eine unendliche Menge zutreffen!) 0 ≰ |A|

Bezeichnungen

Der Wortgebrauch ist nicht einheitlich:

Ich verwende Kardinalitäten und Mächtigkeiten als Oberbegriff für beliebige Mengen. Für Mächtigkeiten, mit denen man rechnen kann (insbesondere für Alephs und Beths), verwende ich auch den Begriff Kardinalzahlen.

Typische Formelbuchstaben

𝔩, 𝔪, 𝔫, ... (Fraktur-Zeichen) für beliebige Kardinalitäten
λ, μ, ν, ... (griechische Buchstaben) für wohlgeordnete Kardinalitäten (Alephs)
selten:(Aleph ohne Index)
α, β, γ, ... (griechische Buchstaben) für Ordinalzahlen

Weiter

Kardinalitäten mit Surjektionen vergleichen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

[1] Asaf Karagila: Cofinality and the axiom of choice – „without the axiom of choice neither of these orders need [to] be well-founded. So it might be that there are sets of cardinals without a minimal element in them.“
[2]
[3] Asaf Karagila auf StackExchange – „it is consistent that there is a proper class of 1-successors to ℵ0.“
[4] Asaf Karagila auf StackExchange – „It is consistent with ZF that no choice of canonical representatives exist. Namely, there is no definable class-function C such that for all XV:
1. C(X) = C(Y) ⇔ |X|=|Y|;
2. |C(X)| = |X|“
[5] G. P. Monro: Decomposable cardinals (PDF), S. 1 – „An infinite cardinal m is decomposable if there exist cardinals p, q < m such that p + q = m. Well-orderable cardinals are not decomposable“.
[6] Asaf Karagila: Cofinality and the axiom of choice – „It is consistent that every non well-orderable set has cofinality 2.“
[7] Thomas J. Jech: The Axiom of Choice (PDF), 1973, S. 156 (im PDF S. 161) – „If the Axiom of Choice is not used, the cardinal arithmetic lacks the simplicity of the cardinal arithmetic with the Axiom of Choice. Many formulas are no longer true, and those that remain true become very often hard to prove.“
[8] Lorenz Halbeisen und Saharon Shelah: Relations between some Cardinals in the Absence of the Axiom of Choice (PDF), S. 2 – „it is possible that there exists an infinite set m such that the cardinality of the set of all finite sequences of m is strictly smaller than the cardinality of the set of all finite subsets of m.“
[9] Lorenz Halbeisen und Saharon Shelah: Relations between some Cardinals in the Absence of the Axiom of Choice (PDF), S. 2 – „it is also possible that there exists an infinite set m’ such that the cardinality of the set of all finite sequences of m’ is strictly bigger than the cardinality of the power-set of m’.“
[10] Asaf Karagila im Diskussionsforum StackExchange – „cardinals can behave like a bunch of unsupervised teenagers in a house full of alcohol.“
[11]
  • Klaus Gloede: Skriptum zur Vorlesung Deskriptive Mengenlehre (PDF), – „Die reellen Zahlen besitzen keine Wohlordnung und damit auch keine Kardinalzahl, sondern nur eine Mächtigkeit“.
  • Ähnlicher Wortgebrauch in der englischen Wikipedia, Artikel „Cardinal number“ – „With the full axiom of choice, every set is well-orderable, so every set has a cardinal“.
[12]

Siehe z. B.

  • in der deutschen Wikipedia, Artikel „Kardinalzahl (Mathematik)“ – „Ohne Auswahlaxiom kann man Kardinalzahlen trotzdem als Äquivalenzklassen gleichmächtiger Mengen definieren. Diese sind dann aber nur noch halbgeordnet, da verschiedene Kardinalzahlen nicht mehr vergleichbar sein müssen“.
  • in der englischen Wikipedia, Artikel „Von_Neumanacardinal_assignment“ – „If the axiom of choice is not true, there are infinite cardinals that are not aleph numbers.“

Seite erstellt am 11.9.2025 – letzte Änderung am 12.9.2025