Mario Sedlak
Mathematik
Wissenschaft
Hauptthemen
Neue und erweiterte Seiten

Folgerungen aus dem Auswahlaxiom

Dank Auswahlaxiom können viele grundlegende mathematische Fragestellungen einfach und elegant für alle Fälle beantwortet werden.

Erwünschte Folgerungen

Darstellungssätze

Zitat:

Intuitiv nimmt man als richtig an, dass man zu jeder Teilkette einer Halbordnung eine maximale Teilkette finden kann ... Überraschenderweise kann man diese als Kettensatz bekannte Tatsache aber – ohne auf mengentheoretische Voraussetzungen zurückzugreifen – prinzipiell nicht beweisen. Setzt man das sogenannte Auswahlaxiom der Mengenlehre nicht als gültig voraus, so kann man den Kettensatz als richtig ansehen oder auch nicht. Will man, dass der Kettensatz gilt, muss man seine Gültigkeit als Axiom annehmen. Das gleiche gilt für den als Lemma von Zorn bekannten Satz: Besitzt in einer nicht-leeren Halbordnung jede Teilkette eine obere Schranke, so hat die Halbordnung ein maximales Element. Wie in der Mengenlehre bewiesen wird, sind beide Sätze, Lemma von Zorn und Kettensatz, jeweils äquivalent zum Auswahlaxiom[1]

Erweiterungen/Konstruktionen

Intuitiv einleuchtende Zusammenhänge

Unerwünschte Folgerungen

Kuriose Folgerungen

Weiter

Wenn das Auswahlaxiom nicht gilt

Weblinks

Literatur

Quellen

[1] Dietmar Dorninger, Winfried Müller: Allgemeine Algebra und Anwendungen. Stuttgart: Teubner, 1984, S. 56
[2] englische Wikipedia, Artikel „Axiom of constructibility“, Abschnitt „Statements true in L – „propositions that hold in the constructible universe ... The existence of a definable well-order of all sets“.
[3] Horst Herrlich: Axiom of Choice (PDF). Berlin: Springer, 2006, S. 118f. (im PDF S. 130f.)
[4] Horst Herrlich: Axiom of Choice (PDF). Berlin: Springer, 2006, S. 122 (im PDF S. 134), Curiosity 5.11

Seite erstellt am 22.7.2025 – letzte Änderung am 22.7.2025