Mario Sedlak
Determiniertheits-
axiom
Mathematik
Wissenschaft
Hauptthemen
Neue und erweiterte Seiten

Determiniertheitsaxiom
(Abkürzung: AD)

Eine seit 1962 untersuchte mögliche Grundannahme der Mengenlehre lautet:

Alle Teilmengen von ℝ sind determiniert.

Das bedeutet, dass es keine unmessbaren oder sonst irgendwie „wilden“ (unerwünschten) Mengen reeller Zahlen gibt. Die Mengenlehre ZF + AD ist somit eine Alternative zur üblichen Mengenlehre ZFC. Sie hat ein kleineres „Mengenuniversum“.

Zusammenhang mit anderen Axiomen

Wenn das Determiniertheitsaxiom gilt:

Widerspruchsfreiheit

Anwendungsbeispiel

In einer Doktorarbeit über Berechenbarkeit heißt es:

Wir wollten das Auswahlaxiom vermeiden, um künstliche Gegenbeispiele loszuwerden.[6]
Der wichtigste Grund, AD ... anzunehmen, ist rein pragmatisch. Das Determiniertheitsaxiom bietet dem Berechenbarkeits-Theoretiker leistungsfähige Werkzeuge.[7]

Weiter

Meinungen über das Determiniertheitsaxiom

Weblinks

Quellen

[1]
  • Patrick Lutz: Results on Martin’s Conjecture (PDF), Dissertation, 2021, S. 12 (im PDF S. 13) – „There is one weak form of choice which is actually just provable using AD. This is the axiom of choice for countable collections of sets of real numbers, often denoted CC.“
  • Horst Herrlich: Axiom of Choice (PDF). Berlin: Springer, 2006, S. 153 (im PDF S. 164), Proposition 7.15 – „Under AD ... CC(ℝ) holds“.
  • Stefan Bold: AD und Superkompaktheit (PDF), Diplomarbeit, S. 34 (im PDF S. 40), Satz 2.3.2 – „[ZF + AD] Es gilt ACω(X) für alle X, zu denen eine Surjektion f : ωωX existiert, d.h. jede abzählbare Familie nichtleerer Teilmengen eines Raums, auf den der Baire-Raum surjektiv abgebildet werden kann, besitzt eine Auswahlfunktion.“
[2] Stefan Bold: AD und Superkompaktheit (PDF), Diplomarbeit, S. 35 (im PDF S. 41) – „Allerdings impliziert AD nicht DC, Solovay zeigte 1978, wenn ZF + AD konsistent ist, so ist auch ZF + AD + ¬DC konsistent“.
[3]
  • Horst Herrlich: Axiom of Choice (PDF). Berlin: Springer, 2006, S. 159 (im PDF S. 169) – „if there exists a ZF-model that satisfies AD, then there also exists a ZF-model that satisfies AD and DC. ... DC ensures the validity of most results from elementary analysis“
  • englische Wikipedia, Artikel „Non-measurable set“, Abschnitt „Consistent definitions of measure and probability“ – „the axioms of determinacy and dependent choice together are sufficient for most geometric measure theory, potential theory, Fourier series and Fourier transforms“
[4] Horst Herrlich: Axiom of Choice (PDF). Berlin: Springer, 2006, S. 150 (im PDF S. 161)
[5]
  • Patrick Lutz: Results on Martin’s Conjecture (PDF), Dissertation, 2021, S. 13 (im PDF S. 14) – „ZF + AD + DC is equiconsistent with ZF + AD. Thus it is common when using AD to assume DC as well.“
  • Stefan Bold: AD und Superkompaktheit (PDF), Diplomarbeit, S. 35 (im PDF S. 41) – „In der Literatur über AD wird meist unter der Annahme ZF + AD + DC gearbeitet.“
[6] Patrick Lutz: Results on Martin’s Conjecture (PDF), Dissertation, 2021, S. 9 (im PDF S. 10) – „we wanted to avoid the Axiom of Choice to get rid of artificial counterexamples“
[7] Patrick Lutz: Results on Martin’s Conjecture (PDF), Dissertation, 2021, S. 10 (im PDF S. 10) – „The biggest reason to assume AD ... is purely pragmatic. The Axiom of Determinacy provides powerful tools to a computability theorist“
[8] Yurii Khomskii: Infinite Games (PDF), S. 44 (im PDF S. 46) – „Without determinacy, not much ... can be said about the Wadge order. However, if we limit our attention on sets in a pointclass Γ satisfying Det(Γ), the picture changes entirely and a rich structure of the Wadge degrees emerges.“

Seite erstellt am 29.8.2025 – letzte Änderung am 29.8.2025