Mario Sedlak
Mathematik
Siehe auch
Wissenschaft
Hauptthemen
Neue und erweiterte Seiten

Transitive Menge

Eine Menge wird transitiv genannt, wenn alle Elemente ihrer Elemente (die Mengen sind) direkt in ihr selbst enthalten sind (formal: A ist eine transitive Menge, wenn aus yx und xA folgt, dass yA ist).

Beispiele

konkret
  • Wenn jede natürliche Zahl (wie üblich) als Menge aller kleineren natürlichen Zahlen definiert wird, ist jede natürliche Zahl eine transitive Menge.

0 = ∅
1 = {0}
2 = {0, 1}
3 = {0, 1, 2}
...
n = {0, 1, 2, ..., n – 1}

  • Üblicherweise werden auch Ordinalzahlen als Menge aller kleineren Ordinalzahlen definiert und daher ist jede Ordinalzahl ebenso eine transitive Menge.

ω = {0, 1, 2, ...} = ℕ
ω + 1 = {0, 1, 2, ..., ω}
...

  • Die Menge aller Teilmengen (Potenzmenge) einer transitiven Menge ist transitiv.
  • 𝒫(2) = {0, {0}, {1}, {0, 1}}
  • 𝒫(ℕ)
  • Beispiele für endliche Mengen, die keine Zahlen sind (aber mit Zahlen aufgeschrieben sind, weil das übersichtlicher ist)
  • innere Modelle der Mengenlehre (Genau da werden transitive Mengen hauptsächlich betrachtet.[1])
  • Mengenuniversum (V)
  • Menge aller erblich endlichen Mengen (Vω) = Modell für eine endliche Mengenlehre

Eigenschaften

Allgemeinere Begriffe

Beschreibung Beispiel
  • transitive Klasse
Auch echte Klassen können transitiv sein, also alle Elemente ihrer Elemente enthalten. echte Klasse der Ordinalzahlen

Speziellere Begriffe

Beschreibung Beispiel
  • erblich transitive Menge
eine transitive Menge, deren Elemente alle selbst eine transitive Menge sind jede Ordinalzahl (Und umgekehrt ist jede erblich transitive Menge eine Ordinalzahl! Es gibt also keine weiteren Beispiele.)
  • supertransitive Menge
eine transitive Menge, die für jedes ihrer Elemente auch deren Potenzmenge enthält Menge aller erblich endlichen Mengen

Weiter

Schreibweise von mathematischen Ausdrücken

Quellen

[1] englische Wikipedia, Artikel „Transitive set“, Abschnitt „Transitive models of set theory“ – „Transitive classes are often used for construction of interpretations of set theory in itself, usually called inner models.“

Seite erstellt am 24.9.2025 – letzte Änderung am 5.10.2025