Argumente pro und contra Fundierungsaxiom
Das Fundierungsaxiom der ZF-
Pro Fundierungsaxiom | Contra Fundierungsaxiom |
---|---|
| In der meisten Mathematik wird auch das Fundierungsaxiom nicht benötigt.[4] |
| Zirkuläre Mengen sind gut, um Zyklen zu modellieren. Es gibt Mengenlehren, die solche nicht fundierten Mengen erlauben, und das scheint auf keinen Widerspruch zu führen.[7] |
Fazit
Der Sinn des Fundierungsaxiom ist es ..., innerhalb der Mengenlehre ein angenehmes Bild des Universums, der Klasse aller Mengen, zu liefern.[8]
Weiter
Quellen
[1] | Penelope Maddy: Believing the Axioms, part I (PDF), The Journal of Symbolic Logic, 1988, S. 484 (im PDF S. 5) – „no field of set theory or mathematics is in any general need of sets which are not well-[2]
| Penelope Maddy: Believing the Axioms, part I (PDF), The Journal of Symbolic Logic, 1988, S. 484 (im PDF S. 5) – „Zermelo included it ... because it gives a useful understanding of the universe of sets.“
| [3]
| Frank R. Drake: Set Theory. An Introduction to Large Cardinals. Amsterdam: North-
[4]
| englische Wikipedia, Artikel „Axiom of regularity“, Abschnitt „Regularity in ordinary mathematics“ – „The axiom of regularity is rarely useful outside of set theory; A. A. Fraenkel, Y. Bar- | [5]
| Frank R. Drake: Set Theory. An Introduction to Large Cardinals. Amsterdam: North- | [6]
| Andrés E. Caicedo im Diskussionsforum StackExchange – „everything of interest has a well- | [7]
| englische Wikipedia, Artikel „Circular definition“, Abschnitt „Mathematical theory“ – „A branch of mathematics called non well- | [8]
| Stefan Geschke: Modelle der Mengenlehre (PDF), S. 3
| |