Mario Sedlak
Softwareentwicklung
Software
Computer
Hauptthemen
Neue und erweiterte Seiten

Python

Die Programmiersprache Python soll sein:

Python-Programmcode soll sein:

Nachteil:

Ich bin mit Python bisher nicht in Berührung gekommen.

Verwendung

Python wird gern von Wissenschaftlern verwendet. Es gibt viele Bibliotheken.

Ein Zeitschriftenartikel erklärt die Beliebtheit:

Eine Entwicklungsumgebung für Pythonprogramme, die seit 2011 sogar im Webbrowser läuft, löste „eine Revolution in der Datenwissenschaft aus.“ Im Gegensatz zu anderen Systemen dieser Art (wie Mathematica oder Maple) war die Umgebung quelloffen und erlaubte Beiträge anderer Entwickler.

Seit 2014 heißt diese Umgebung Jupyter. Sie unterstützt mittlerweile mehr als 100 Programmiersprachen und man kann mit ihr auf entfernten Supercomputern genauso arbeiten wie am eigenen Laptop.

„Für Datenwissenschaftler hat sich Jupyter zu einem Standardwerkzeug entwickelt“, urteilte Nature 2018.

Ergänzung aus der Wikipedia:

Python wird gern in der Lehre eingesetzt, da Python auf der einen Seite einsteigerfreundlich ist, auf der anderen Seite aber auch leistungsfähig und mächtig genug, um theoretische Grundlagen der Programmierung zu vermitteln und um moderne Anwendungen bis hin zu komplexen Datenanalysen, grafischer Programmierung oder Datenbankanwendungen zu entwickeln.

Mein Fazit

Klingt interessant. Der wesentliche Vorteil scheint zu sein, dass Python viele Anwendende hat und es dementsprechend viel gibt, das man für eigene (wissenschaftliche) Zwecke nutzen kann.

Weiter

SQL

Seite erstellt am 27.3.2025 – letzte Änderung am 27.3.2025