SQL (Structured Query Language)
SQL ist eine Programmiersprache für Datenbankabfragen. Alle gängigen Datenbanken unterstützen SQL, wobei allerdings nur die einfachsten Abfragen überall genau gleich funktionieren.
SQL gehört zu den wenigen Dingen, die ich in der Schule über Computer gelernt habe und heute immer noch aktuell sind, wenngleich nur wenig von dem, was ich heute über SQL weiß, noch auf mein Wissen aus der Schulzeit zurückgeht.
Varianten
- Transact-
SQL (T-SQL) – Variante von Microsoft; kann ich sehr gut, da ich 5 Jahre lang beruflich damit gearbeitet habe. - In Microsoft Access gibt es eine andere SQL-
Variante von Microsoft: eingeschränkter und viele Funktionen haben Namen wie in Visual Basic – für mich ungewohnt. - PL/SQL – stark erweiterte Variante von Oracle, mit der ganze Anwendungen möglich sind; hier habe ich Grundkenntnisse.
- PostgreSQL
- MySQL
Vorteile
Ich bevorzuge die direkte Eingabe von SQL gegenüber grafischen Benutzeroberflächen von Abfrageprogrammen, weil ich in SQL
- schneller bin
- genau weiß, wie ich an die gewünschten Datensätze herankomme
- alle Möglichkeiten nutzen kann
Nachteile
- SQL ist nicht so einfach, dass jeder damit arbeiten kann. In Lehrbüchern wird häufig als Beispiel für eine SQL-
Abfrage das Gewähren von Gehaltserhöhungen verwendet. – Da muss ich immer lachen, wenn ich mir vorstelle, dass der Buchhalter aus der Lohnverrechnung SQL- Befehle eingibt. SQL wird meines Wissens nirgends als Schnittstelle für einfache Endbenutzer verwendet. - Mit SQL-
Abfragen bekommt man nur Rohdaten. Auch deswegen arbeiten Endbenutzer eher auf der Ebene von Datenbankberichten. - Datenimporte sind recht mühsam, da (bisher) in SQL Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Datensätzen mit eigenen Befehlen durchgeführt werden müssen.
- Auch Abfragen über mehrere Tabellen sind mühsam, weil man umständlich angeben muss, über welche (gemeinsame) Spalte man die Tabellen verbinden will.
- Manche komplexeren Abfragen sind in SQL gar nicht möglich. Da muss man dann ein kleines Programm schreiben, das jeden Datensatz einzeln durchgeht.
- Wenn in Datenbank-
Tabellen Nullwerte vorkommen, muss man sich in SQL mit einer ungewohnten dreiwertigen Logik (wahr / falsch / unbekannt) auseinandersetzen.
Weiter
![]() | Datenbank: Generische Allzweck- | |
![]() | Programmiersprachen: Visual Basic |
Weblinks
- SQL online ausprobieren (mit Beispieldaten)