Visual Basic
Basic ist die einfachste Programmiersprache. Die heute am weitesten verbreitete Variante von ihr ist Visual Basic von Microsoft. Damit kann man Benutzeroberflächen rein grafisch erstellen; zu programmieren ist nur die Funktion der Benutzeroberfläche.
Aktuell ist die Version „Visual Basic .NET“. Ich habe aber bisher nur mit Visual Basic 6.0 gearbeitet.
Vorteile
- einfach zu lernen
- unkomplizierte Verwendung – Man muss z. B. nicht aus einer Vielzahl von möglicherweise passenden Objekten auswählen (wie in Java). Stattdessen gibt es wenige Objekte, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendbar sind.
- schnelles Erstellen von Benutzeroberflächen
Nachteile
- unzureichende Möglichkeiten zur Fehlerbehandlung – In einem größeren Visual-
Basic- Programm, das nicht unter meiner Aufsicht lief, musste ich letztlich in jeder einzelnen Prozedur und Funktion einen eigenen ErrorHandler
hineinschreiben, damit ich im Fehlerfall nicht nur protokollieren kann, dass irgendwo mittendrin irgendeine Prozedur aufgrund eines „Type Mismatch“ abgebrochen wurde. - Mit dem grafischen Editor zur Erstellung von Benutzeroberflächen hatte ich immer wieder kleinere Probleme, z. B. bei Copy & Paste oder mit dem einstellbaren Raster. HTML ist mir lieber, weil man Web-
Formulare flexibler ändern kann und mittels Quellcode genau unter Kontrolle hat. - Das Konzept mit den Ereignissen, zu denen man Code schreibt, macht das Programmieren einfacher – andererseits ist es gar nicht so leicht herauszufinden, welche Ereignisse man am besten verwenden soll. Was z. B. gehört ins Initialize-
Event und was ins Load- Event?
Nachteile von Basic generell
- oft nur mittelmäßige Ausführungsgeschwindigkeit und mehr Speicherverbrauch als nötig – Ergibt sich aus der Verwendung von Allzweck-
Objekten. - beschränkte Möglichkeiten – Z. B. sind Programmbibliotheken, die tief ins System eingreifen, nur in C erstellbar.
Mein Fazit
Visual Basic ist sehr gut für Anfänger zum Programmierenlernen oder zum unkomplizierten Erstellen von kleineren Anwendungen geeignet – nicht jedoch für größere Anwendungen, die im Echtbetrieb bei Kunden verwendet werden sollen.
Weiter
Weblinks
- Thomas Theis: Einstieg in Visual Basic 2008, Online-
Buch auf Galileo Computing - Microsoft: Visual-
Basic- (englisch)6.0- Dokumentation