Javascript
Javascript ist eine Programmiersprache, mit der man Webseiten während der Anzeige im Browser verändern kann. Von der Syntax her ist Javascript wie ein abgespecktes Java. Ansonsten haben die beiden Sprachen nicht viel gemeinsam.
Verwendung
Javascript kann auf Webseiten einen sinnvollen Mehrwert bieten. Z. B.:
- Fehlermeldungen und Zusatzfunktionalität in Formularen
- Web-
Anwendungen wie Google Mail - sich selbst aktualisierende Webseiten (sehr nützlich auf Börsenkursseiten)
- Fotos auf Bildschirmgröße verkleinern, Einblenden von Fußnoten und dgl. – Verwende ich auf meiner Website.
Weniger sinnvolle Verwendung von Javascript:
- Aufbau der ganzen Website nur mit Javascript – Behindert auch Suchmaschinen!
- Javascript-
Links – Besser die Links so schreiben, dass sie sowohl mit als auch ohne Javascript funktionieren. Vgl. Beispielcode zum Öffnen eines Popups - Deaktivieren der rechten Maustaste, um ein Abspeichern von Bildern etc. zu verhindern – Ist ohnehin kein wirksamer Schutz.
Auch PDF-
Risiko für Sicherheit und Datenschutz
Der größte Nachteil von Javascript sind die Gefahren für die Sicherheit des Computers. Mit Javascript lädst du dir ein aktives Programm aus den Weiten des Internets herunter. Aufgrund der Mächtigkeit der Sprache und der Komplexität des Browsers kann dir niemand garantieren, dass diese Programme alle harmlos sind. In der Tat gelangen schädliche Skripts immer wieder auf Websites – sogar auf Websites von vertrauenswürdigen Organisationen!
Mit Javascript ist es für die Webserver-
Außerdem ist mit Javascript eine derart große Fülle an Informationen über deinen Computer abrufbar, dass du höchstwahrscheinlich deine Anonymität verlierst! Siehe Browser-
Der Trend geht leider dennoch in Richtung immer mehr Javascript. In Firefox ist die Sprache gar nicht mehr über das Menü ausschaltbar. Ich habe Javascript dennoch standardmäßig ausgeschaltet.
Mein Fazit
Als Webseiten-
Lernen
Javascript ist zwar eine relativ einfach aufgebaute Sprache, aber ich muss sagen, dass ich vor allem als Anfänger immer wieder vor der Situation stand: Es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten, etwas zu tun, alle Möglichkeiten schauen plausibel aus, aber nur maximal eine funktioniert.
Weiter
Siehe auch
- HTML – Muss man als Javascript-
Programmierer auch können.
Weblinks
- W3Schools: Javascript Tutorial (englisch)
- Boris Schäling: Webseiten erstellen mit Javascript
- JavaScript Guidelines and Best Practice (englisch)
- JavaScript FAQ (englisch)
- Web Technology Surveys: Häufig benutzte Javascript-
Programmbibliotheken