Klimaziele
Global
Die globale Staatengemeinschaft hat beschlossen, dass die globale, vom Menschen verursachte Temperaturerhöhung bei 1,5–
Eine globale Erwärmung um 1,5°C wurde 2024 bereits erreicht.
CO2-Budget
Um das 2-Grad-
Für das 1,5-
Theoretisch könnte das CO2 auch der Atmosphäre wieder entzogen werden („negative Emissionen“), doch das erfordert riesige Energiemengen und ist also nicht sinnvoll, solange gleichzeitig konventionelle Wärmekraftwerke nutzbare Energie erzeugen und CO2 produzieren (in dem Fall wäre eine Kohlendioxidabscheidung direkt an den Kraftwerken sinnvoller).
Pro Kopf dürfte ein Erdenbürger nicht einmal mehr 1 t Treibhausgase pro Jahr produzieren (mit sinkender Tendenz). Tatsächlich liegt der Wert in Industrieländern wie Österreich bei 5–
Regional
- Die EU möchte bis 2030 55% weniger Treibhausgas-
Emissionen als 2005 verursachen. Bis 2050 soll der Ausstoß auf 0 fallen. - Deutschland will bis 2030 min. 55% weniger Treibhausgase als 1990 ausstoßen. Bis 2050 sollen min. 80% reduziert sein.
- Österreich muss die Treibhausgas-
Emissionen in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Gebäude (ohne Industrie) bis 2030 um 36% gegenüber 2005 reduzieren. Bis 2040 will Österreich gar keine Treibhausgase mehr emittieren.
Stand der Erreichung
- In der Atmosphäre ist noch kein Fortschritt erkennbar: Die Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan steigen weiterhin.
- Einige Länder konnten die Treibhausgas-
Emissionen reduzieren, aber bei weitem nicht ausreichend. 2017 und 2018 sind die Emissionen der 20 größten Staaten wieder gestiegen.[2] - In Europa ist kein einziger Staat bei der Erreichung der Energie- und Klimaziele für 2030 auf Kurs.
Prognose
- Selbst wenn alle Staaten ihre verbindlichen Klimaziele erreichen, ist mit einem Temperaturanstieg von 2,9°C zu rechnen.
- Läuft es weiter wie bisher, ist eine Erwärmung um deutlich mehr als 2°C bereits 2050 zu erwarten. 2100 könnten es bis zu 7°C mehr sein!
Meine Befürchtung
Die Klimaziele werden bei weitem nicht erreicht, weil das nicht durch (beliebte) technische Maßnahmen, sondern nur durch (unbeliebten und schmerzhaften) Verzicht bei der Bevölkerung möglich wäre. Stattdessen verspricht Geoengineering eine rasche, verlockend kostengünstige Lösung – trotz aller unberechenbaren Nebenwirkungen. Wenn z. B. die USA von Naturkatastrophen oder dem Meeresspiegelanstieg betroffen sind, werden sie solche Verzweiflungsmaßnahmen wie das Versprühen von Schwefel ergreifen, ob es uns gefällt oder nicht.
Weiter
Quellen
[1] | Stefan Rahmstorf: Fact Sheet zum Klimawandel (PDF), S. 2 |
[2] | Climate Transparency: Brown to Green. The G20 Transition Towards a Net- |