Teilchenarten
Es gibt eine große Vielfalt von subatomaren Teilchen. Folgende Tabelle zeigt Elementarteilchen (= nach heutigem Kenntnisstand unteilbar) sowie ihre wichtigsten Verbindungen und Oberbegriffe:
Oberbegriffe | Name von Teilchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quarks | (6 Arten) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leptonen („leichte Teilchen“) | Elektron | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Myon | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tauon | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neutrinos | (3 Arten) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hadronen (Verbindungen von Quarks) |
Mesonen („mittelschwere Teilchen“; Verbindungen von 2 Quarks) | Pionen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaonen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quarkonium | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baryonen („schwere Teilchen“; Verbindungen von 3 Quarks) | Nukleonen (Bestandteile von Atomkernen) | Neutron | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Proton | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Delta-
| Hyperonen
|
| ...
|
| Baryonresonanzen (Anregungszustände)
|
|
| exotische Hadronen (Verbindungen von 4 oder mehr Quarks) Tetraquarks (Verbindungen von 4 Quarks)
|
| Pentaquarks (Verbindungen von 5 Quarks)
|
| exotische Atome
| mit Myon statt Elektron
| myonische Atome
|
| mit Meson statt Elektron
| mesonische Atome
|
| mit Hyperon im Atomkern
| Hyperkerne
|
|
| ...
|
|
| Austauschteilchen („Eichbosonen“) für elektromagnetische Kraft
|
| Photon
| für starke Kernkraft
| Gluonen
| (8 Arten)
| für schwache Wechselwirkung
| W- | W+
| W−
|
| Z- |
| erzeugt Masse
|
| Higgs- | |
Nicht in der Tabelle enthalten sind:
- Antiteilchen – Die meisten Teilchen haben einen „Doppelgänger“ mit gleicher Masse, aber Ladung und einige weitere Eigenschaften sind entgegengesetzt.
- vermutete, aber noch nicht nachgewiesene Teilchen
- Atomkerne wie z. B. Alphateilchen
- Partonen als Oberbegriff für die Teilchen in einem Nukleon (Quarks und Gluonen)
„Teilchenzoo“
Das sind ganz schön viele Vokabeln, die man lernen muss, wenn man die Welt der kleinsten Teilchen verstehen will! Früher, bevor die Quarks entdeckt wurden, war es sogar noch schwieriger und unübersichtlicher. Ein berühmter Physiker (Enrico Fermi) soll in der Zeit einmal gesagt haben:
Wenn ich mir die Namen aller dieser Teilchen merken könnte, wäre ich Biologe geworden.
In der Zukunft wird sich der „Teilchenzoo“ vielleicht weiter vereinfachen. Z. B. ist „verdächtig“, dass es 6 Arten von Quarks und 6 verschiedene Leptonen gibt. Bis jetzt hat aber niemand herausgefunden, wie man diese 12 „Elementarteilchen“ als unterschiedliche Zustände von weniger Objekten erklären könnte.
Weiter
![]() | Teilchenarten geordnet nach Eigendrehimpuls – Hier findest du die wichtige Unterscheidung zwischen Fermionen und Bosonen. |