Bio ist meist klimafreundlicher | Seite 2 von 3 | ![]() ![]() |
Beispiel Karotten
1 kg konventionelle Karotten haben laut einer Ökobilanz des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL) einen „Klima-
Wie bei allen Ökobilanzen ist die Genauigkeit begrenzt, da vieles vom Einzelfall und von den gewählten Annahmen abhängt. Für eine Faustregel sind die Zahlen aber ausreichend.
Beispiel Tomaten
Für Tomaten errechnete das FiBL ähnlich wie für Karotten ca. 20 g CO2-
Beispiel Äpfel
Bei Äpfeln gibt es im Winter und Frühling häufig die Wahl zwischen einheimischer, lange gelagerter Ware und frischer von der Südhalbkugel. Für die Lagerung müssen die Äpfel permanent auf 1–
Neuseeland ist eigentlich zu weit weg, aber laut Blanke sind die Apfelbäume in Neuseeland ertragreicher und es wird dadurch um ein Viertel weniger Energie pro Kilogramm Apfel gebraucht.[4] Das kompensiert die größere Entfernung.
Beispiel Kartoffeln
Kartoffeln müssen durchgehend auf 4–
Beispiel Knoblauch
Knoblauch hat in China die gleiche Saison wie in Österreich, daher gibt es hier keinen Vorteil durch wegfallende Kühlung. Allerdings braucht Knoblauch relativ viel Dünger, sodass 1 kg Bio-
Die Knoblauchpflanze stammt aus Asien. Wenn wir sie hier anpflanzen, anstatt das, was bei uns am besten gedeiht, steigt der Flächenbedarf der Landwirtschaft, ähnlich wie durch Biosprit und Fleischessen.
Weiter
![]() | Zusammenfassung (Seite 3 von 3) |
Quellen
[1] | Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) 2012 laut Präsentation der Bahnindustrie (PDF), S. 2 |
[2] | Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL): Contrasted greenhouse gas emissions from local versus long-
|
[3] | M. Blanke und B. Burdick: Energiebilanzen für Obstimporte: Äpfel aus Deutschland oder Übersee? (PDF), Erwerbs- |
[4] | M. Blanke und B. Burdick: Energiebilanzen für Obstimporte: Äpfel aus Deutschland oder Übersee? (PDF), Erwerbs- |
[5] |
|
[6] | Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft: Lagerung von Kartoffeln (PDF), S. 7 – „Einsatz von keimhemmenden Mitteln erforderlich, da die natürliche Keimruhe der Kartoffeln bei diesen hohen Temperaturen [8– |