Mario Sedlak
Strom
Energie
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto

Bau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks – kein neuer Stausee erforderlich!

Zukunft von Pumpspeicherkraftwerken

Meine Meinung

Um die Stromversorgung auf 100% erneuerbare Energien umstellen zu können, sind Pumpspeicherkraftwerke unverzichtbar. Alle anderen Formen der Stromspeicherung, die es heute schon gibt oder an denen geforscht wird, sind teuer und/oder ineffizient. Daher brauchen wir:

Das größte Fragezeichen ist der politische und gesellschaftliche Wille zu neuen Stromleitungen und großen, "zentralen" Speichern. Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen mahnt zur Eile, sonst droht der weitere Ausbau des Ökostroms durch mangelnde Netz- und Speicherkapazitäten gebremst zu werden.[2]

Wirtschaftlichkeit

2012 gab es erstmals so viele Solarzellen in Deutschland, dass sie in der warmen Jahreszeit an sonnigen Tagen bereits die gesamte Spitze des Stromverbrauchs deckten.[3] Gaskraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke standen immer öfter still. Die Preisdifferenz zwischen Nacht und Mittagszeit schmolz zusammen[4] und mit ihr der Gewinn der Pumpspeicherbetreiber. Das führte nicht nur dazu, dass viele Bauvorhaben vorläufig abgeblasen wurden, sondern auch zu der Schlussfolgerung von Greenpeace, WWF und anderen, dass Pumpspeicher in Zukunft wegen Atomausstieg und Energiewende gar nicht mehr gebraucht werden.

Ich kann diesen Standpunkt überhaupt nicht nachvollziehen:

Mein Fazit

Ich wage zu bezweifeln, dass neue Pumpspeicherkraftwerke "Investitionsruinen" sind. Eine konkurrenzfähige Alternative ist noch lange nicht in Sicht, und ohne neue Speicherkapazitäten stößt der weitere Ausbau der schwankenden Ökostrom-Produktion bald an eine Grenze. Zusätzlich ist ein Stromnetzausbau erforderlich.

Weiter

Kleinwasserkraft

Quellen

[1] Prognos: Bedeutung der internationalen Wasserkraft-Speicherung für die Energiewende (PDF, 2 MB), Studie im Auftrag des Weltenergierats, S. 30 (im PDF S. 36)
[2] Sachverständigenrat für Umweltfragen: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar (PDF, 4 MB), S. 71 (im PDF S. 72)
[3] EEX-Transparenzplattform (Flash erforderlich)
[4] Preise an der Strombörse EPEX

Seite erstellt am 7.2.2013 – letzte Änderung am 23.1.2024