Zukunft von Pumpspeicherkraftwerken
Meine Meinung
Um die Stromversorgung auf 100% erneuerbare Energien umstellen zu können, sind Pumpspeicherkraftwerke unverzichtbar. Alle anderen Formen der Stromspeicherung, die es heute schon gibt oder an denen geforscht wird, sind teuer und/oder ineffizient. Daher brauchen wir:
- weitere Pumpspeicherkraftwerke, wenn möglich und umweltverträglich – Mehrere Projekte in Österreich (unter anderem in Niederösterreich), eines in Deutschland
- Erhöhung der Leistung – wie in Kaprun bei Limberg 2 im Jahr 2011 und Reißeck 2 im Kärntner Maltatal und Mölltal. Neue oder größere Stauseen sind nicht erforderlich; man baut einfach weitere Rohre oder Stollen, um das vorhandene Wasser schneller ablassen bzw. hochpumpen zu können. Inkl. Neubauten sollen bis 2020 allein in Österreich 1,9 GW Pumpspeicherleistung hinzukommen.[1]
- Vernetzung mit den vielen Speicherkraftwerken in Skandinavien – Einige Leitungen gibt es schon, eine neue soll ab 2018 Norwegen mit Deutschland verbinden.
Das größte Fragezeichen ist der politische und gesellschaftliche Wille zu neuen Stromleitungen und großen, "zentralen" Speichern. Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen mahnt zur Eile, sonst droht der weitere Ausbau des Ökostroms durch mangelnde Netz- und Speicherkapazitäten gebremst zu werden.[2]
Wirtschaftlichkeit
2012 gab es erstmals so viele Solarzellen in Deutschland, dass sie in der warmen Jahreszeit an sonnigen Tagen bereits die gesamte Spitze des Stromverbrauchs deckten.[3] Gaskraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke standen immer öfter still. Die Preisdifferenz zwischen Nacht und Mittagszeit schmolz zusammen[4] und mit ihr der Gewinn der Pumpspeicherbetreiber. Das führte nicht nur dazu, dass viele Bauvorhaben vorläufig abgeblasen wurden, sondern auch zu der Schlussfolgerung von Greenpeace, WWF und anderen, dass Pumpspeicher in Zukunft wegen Atomausstieg und Energiewende gar nicht mehr gebraucht werden.
Ich kann diesen Standpunkt überhaupt nicht nachvollziehen:
- Wenn die Deutschen die installierte Solarzellenleistung auf 52 GW erhöhen, was circa eine Verdopplung im Vergleich zu 2012 wäre, dann werden die Pumpspeicherkraftwerke wieder genauso viel pumpen (müssen), nur dann eben am Tag statt in der Nacht.
- Gerade wenn wir 100% Ökostrom haben wollen, brauchen wir neue Speicher, denn Wind und Sonne richten sich nicht nach unserem aktuellen Strombedarf.
- Es ist unlogisch, Pumpspeicherkraftwerken mangelnde Effizienz und hohe Kosten vorzuwerfen, wenn andere vorgeschlagene Alternativen wie die Umwandlung von Stromüberschüssen in Gas weder effizienter noch billiger sind.
Mein Fazit
Ich wage zu bezweifeln, dass neue Pumpspeicherkraftwerke "Investitionsruinen" sind. Eine konkurrenzfähige Alternative ist noch lange nicht in Sicht, und ohne neue Speicherkapazitäten stößt der weitere Ausbau der schwankenden Ökostrom-
Weiter
Quellen
[1] | Prognos: Bedeutung der internationalen Wasserkraft- |
[2] | Sachverständigenrat für Umweltfragen: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar (PDF, 4 MB), S. 71 (im PDF S. 72) |
[3] | EEX- |
[4] | Preise an der Strombörse EPEX |