Boku-Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf
10.9.2015
10.9.2015
Die Universität für Bodenkultur (Boku) hat knapp außerhalb von Wien im Marchfeld ein paar Felder, auf denen sie wissenschaftliche Experimente mit landwirtschaftlichen Techniken oder neuen Sorten durchführt.
Permakultur organisierte eine Führung. Wir erfuhren viel über die Probleme, mit denen Bauern zu kämpfen haben.
Versuchsfläche Raasdorf

![]() |
Bewässerungsmaschine
|
![]() |
Buschbohnen
|
![]() |
Normalerweise ranken Buschbohnen hinauf.
|
![]() |
Diese Sorte bleibt am Boden.
|
![]() |
Früchte
|


![]() |
Buchweizen
|
![]() |
75 cm Reihenabstand
|
![]() |
Stärkereiche Maissorte
|

![]() |
Umgeknickter Halm
|

![]() |
Nur außen sind viele Bohnen.
|
![]() |
Futterhirse
|
![]() |
Ein Leckerbissen für Vögel
|

![]() |
Experiment mit kürzerer Hirse
|
![]() |
Fruchtbare Erde
|
![]() |
Donauturm
|

![]() |
Größerer Reihenabstand
|

![]() |
Wieder zu schwache Hirse
|

![]() |
Ein paar hoch wachsende Ausreißer
|
![]() |
Buchweizen
|
![]() |
Das Rohr leitet Wasser von einem nahen Feldbrunnen.
|
![]() |
Auf diesem Feld wurde kein Unkraut entfernt.
|


![]() |
Man sieht zum Flughafen Schwechat.
|
![]() |
Sonnenblumen
|

Gerätehalle
der Boku-