Glashaus Belvedere
15.10.2015
Der Belvederegarten hat für seine botanischen Sammlungen, die schon von den Habsburgern begründet wurden, ein neues Glashaus bekommen. Es ist 965 m2 groß und kostete 1,9 Millionen €. Ich war bei der Eröffnung dabei. Das Haus ist wegen der wertvollen Pflanzen nicht öffentlich zugänglich.
![]() |
Normalerweise kein Zutritt
|
![]() |
Das neue Glashaus
|
![]() |
Freiflächen für Kübelpflanzen
|
![]() |
Nur für Journalisten und geladene Gäste
![]() |

![]() |
Splitterschutz
|
![]() |
Draußen regnet es.
|
![]() |
Ventilator
|
![]() |
Heizung und Abwasserschläuche unter den Tischen
|
![]() |
Heizungsrohre und Energieschirm
|
![]() |
Düngermischpumpe
|
![]() |
Heizzentrale
|
![]() |
Steuerungscomputer
|
Eröffnung


![]() |
Bundesminister Andrä Rupprechter
|


![]() |
Blumen für die Sektionschefin
|


![]() |
Von der anderen Seite ist es besser
|



![]() |
Rupprechter ist nett zu den Fotografen.
![]() |

Kalthaus
Dieses wird auf 12–
Hier stehen viele Eriken aus Südafrika. Eine Art war in Südafrika ausgestorben und konnte mit Stecklingen aus dieser Sammlung wieder angesiedelt werden.



![]() |
Hybrid Cylindria
|
![]() |
Hybrid Oberinspektor Vormerk
|
![]() |
Hybrid Triumph de Vincenne
|

![]() |
Rolltische
|
![]() |
30–
|


![]() |
Daboecia catabrica „Vanessa“
|



![]() |
Rosa Röhre mit Gelb
|
![]() |
Die Erika terminalis war ausgestorben.
|




Warmhaus
18°C
Neuholländer-Haus



![]() |
Offenes Dach
|

![]() |
Acacia visco
|
![]() |
Weitere Akazien
|

![]() |
Dokumentation
|
![]() |
Es sollte sich nur niemand einen Scherz erlauben.
![]() |




![]() |
Wieso steht hier ein Kübel?
|
![]() |
Wegen der Fluchttür
|