Maßeinheiten für die wahrgenommene Lautstärke
Name der Größe | Einheit | Abk. | Definition | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Phon | phon | Basiert auf der Dezibel-
|
A- | Dezibel (bewertet)
| dB (A)
|
| Basiert ebenso auf der Dezibel- Ist die heutzutage üblicherweise verwendete Einheit, trotz tw. erheblicher Abweichung von der empfundenen Lautstärke. C- | dB (C)
| für hohe Lautstärken wie z. B. Verkehrslärm passender; wird aber dennoch kaum mehr verwendet
| Bewertung nach ITU-R (CCIR) 468-3
| dB (CCIR)
| für Rauschen von Audioaufnahmen
| dB (Q)
|
|
Sone
| sone
|
| = Phon mit anderer Skala: gefühlt "doppelt so laut" = doppelt so viel Sone Wird für Computer- |
Eigentlich sind das alles keine verschiedenen Größen. Die verwirrende Vielfalt ergibt sich hauptsächlich dadurch, dass die wahrgenommene Lautstärke nicht direkt messbar ist und auch nicht leicht berechenbar ist. Der Hörsinn des Menschen ist komplex und dessen Nachbau im Modell bzw. im Messgerät problematisch. Deswegen existieren verschiedene Maßeinheiten, die mehr oder weniger genau der eigentlich einzigen Größe "wahrgenommene Lautstärke" entsprechen.
Verwendung für Schallquellen
Die Lautstärke ist, für sich allein genommen, kein passendes Maß für Schallquellen! Es muss immer auch der Abstand von der Quelle angegeben werden, in der die Lautstärke zu hören ist. Sonst ist es wie ein Auto, das "1 Liter verbraucht": Pro 100 km? Pro 50 km? Pro 10 km? ...
Hersteller von Computer-
Die korrekte Größe für die Lautstärke einer Schallquelle ist ihre Schallleistung. Diese kann in Watt oder Dezibel angegeben werden. Sinnvoll und üblich ist auch eine Bewertung als Dezibel (A). Das heißt dann, dass die Lautstärke, anhand derer die Schallleistung ermittelt wurde, in dieser Einheit gemessen wurde. Eigentlich müsste man "Dezibel (A) mal Quadratmeter" sagen, aber das ist nicht üblich. Weil die gleiche Einheit verwendet wird, kann die Schallleistung leicht mit der Schallintensität bzw. Lautstärke verwechselt werden. Am passendsten wären Phon oder Sone (mal Quadratmeter), habe ich aber als Einheit für die Schallleistung noch nicht gesehen.
Weiter
Weblinks
- Wikipedia:
- Beurteilungspegel = Maß für die Belastung von Lärmbetroffenen an Arbeitsplätzen und in der Nachbarschaft von Schallquellen
- Zeitbewertung – Je nachdem, über welches Zeitintervall gemittelt wird (üblich sind 35 ms bis 1 Sekunde), ergeben sich andere Lautstärken. Das gewählte Intervall wird (im Gegensatz zur gewählten Frequenzbewertungsfunktion) aber nie an die Maßeinheit angehängt, sondern (korrekterweise) an den Formelbuchstaben der Größe. Ein Momentanwert der Lautstärke ist nicht definierbar, da Frequenzen nur auf einem Intervall und nicht zu einem Zeitpunkt messbar sind.