Phon
(Abkürzung: phon)
Phon ist eine Maßeinheit für die Lautstärke, wie sie von Menschen im Durchschnitt wahrgenommen wird.

Quelle: Wikipedia, MikeRun
So kommt man von Dezibel (vertikale Achse) zu Phon – aber nur für einzelne Frequenzen (horizontale Achse)! Frequenzgemische sind nicht so einfach umzurechnen.
Definition
Für einen reinen 1-kHz-
Vorteil
Aufgrund der Definition sind Phon ein exaktes Maß für das menschliche Lautstärkeempfinden.
Nachteile
Die Definition lässt offen, wie ein Messgerät aus dem physikalischen Schalldruck die Lautstärke in Phon berechnen soll. Es reicht nicht, einfach jede Frequenz mit einem Faktor zu multiplizieren! Und Hörversuche mit Menschen liefern immer wieder neue Ergebnisse. D. h. Messgeräte, die den heutigen Stand des Wissens bestmöglich umsetzen, können morgen veraltet sein und dann plötzlich mehr oder weniger "falsche" Phon-
Vergangenheit
In den 1970er Jahren waren Phon-
Gebräuchliche Vorsätze
Wie für andere Schall-
Größenordnungen
für ... Rauschen [ist] der Zahlenwert für den Lautstärkepegel in phon um etwa 12 bis 20 höher ... als der Schalldruckpegel. Als Richtwert kann man für viele praktische Geräusche annehmen, dass der Zahlenwert des Lautstärkepegels um etwa 15 dB höher ist als der Schalldruckpegel.[1]
Mehr im Vergleich von Maßeinheiten für die Stärke von Schall
Hörschwelle
Der leiseste gerade noch hörbare Schall hat 3 phon! Kleinere Phon-
Die Quellen sind sich in der Sache nicht ganz einig:
- Manche, wie etwa die englische Wikipedia, halten 0 phon für die Hörschwelle;
- andere geben die Hörschwelle mit 3, 3,8 oder 4 phon an (oder sie drücken sich vor einer konkreten Festlegung).
Einen 3-kHz-
Für Schall unter der Hörschwelle (wie auch für Schall über der Schmerzschwelle von ca. 130 phon) ist die Phon-
Abgeleitete Einheit
Menschen nehmen einen Anstieg um ca. 10 phon als "doppelt so laut" wahr. Diese gefühlte Lautheit wird in der Maßeinheit Sone abgebildet. Phon und Sone lassen sich einfach ineinander umrechnen.
Faustregel: Wenn sich die physikalische Schallintensität verzehnfacht, dann steigt die Lautstärke um 10 phon, und die Lautheit in Sone verdoppelt sich.
Heutzutage wird, wenn nicht Dezibel (A-
Weiter
Weblinks
- DIN-
Phon (PDF, 4 MB), Artikel aus dem Jahr 1957 – Ein historisches Beispiel dafür, dass für Phon in der Praxis eine konkrete Messvorschrift nötig ist, die dann eigentlich aus den Phon eine neue Einheit macht
Quellen
[1] | Umweltbundesamt: Umweltinformation Lärm: technischer Teil (PDF, 5 MB), 1994, S. 3 (im PDF S. 9) |