Perchtoldsdorfer Heide
9.5.2009
Der flüchtige Beobachter sieht auf der Perchtoldsdorfer Heide nur eine einfache Wiese. Der erfahrene Biologe Michael Kiehn zeigt seltene Pflanzen, die das Besondere dieses Schutzgebiets ausmachen.
![]() |
Michael Kiehn
|
![]() |
Im Innern von Holunder-
|
![]() |
Holunder-
|
![]() |
Kastanien-
|
![]() |
Kastanien-
|
![]() |
Ahorn-
|

![]() |
Efeu mit Früchten
|

![]() |
Keine Gartenblume
|
![]() |
Perchtoldsdorfer Heide
|
![]() |
Purpur-
|
![]() |
Riecht nach Schokolade
|
![]() |
Frühlings-
|

![]() |
Eine Orchidee wird freigelegt.
|
![]() |
Brand-
|


![]() |
Hummel-
|
![]() |
So gelangt der Pollen auf den Körper der Hummel.
|
![]() |
Salbei
|

![]() |
Frühlings-
|
![]() |
Kuhschelle
|

![]() |
Wetterdistelblüte aus dem Vorjahr
|


![]() |
Pollenverbreitung durch „gefangene“ Insekten
|

![]() |
Federgras
|
![]() |
Hier leben viele Ziesel.
|
![]() |
Ziesel
|

![]() |
Ziesel-
|
![]() |
Schafherde
|
![]() |
Schwarzes Schaf
|
![]() |
Spitzahorn
|
![]() |
Bergahorn
|



![]() |
Männertreu
|
![]() |
„Hexenkreise“
|


![]() |
Föhren
|
![]() |
Stinkende, braune Blüten
|
![]() |
Ringelung
|