Maßeinheiten der Leuchtdichte
Von zwei ansonsten gleichen Lichtquellen erscheint uns die kleinere greller. Deswegen ist die Leuchtdichte in Candela pro Quadratmeter (Abkürzung: cd/m2) geeignet, die Blendwirkung von Lichtquellen zu beschreiben. Mit der Einheit kann aber auch einfach die Helligkeit z. B. eines Bildschirms angegeben werden.
Gebräuchliche Vorsätze
1 cd/cm2
| = 1 Candela pro Quadratzentimeter
| = 10 000 cd/m2
| = 104 cd/m2
|
1 cd/mm2
| = 1 Candela pro Quadratmillimeter
| = 1 Million cd/m2
| = 106 cd/m2
|
Größenordnungen
Siehe auch Leuchtdichten von glühenden Körpern
Bemerkungen
- Wird der Abstand zu einer Lichtquelle verdoppelt, kommt nur noch 1/4 so viel Licht beim Empfänger an. Die scheinbare Größe (der Raumwinkel) sinkt jedoch ebenfalls auf 1/4. Deswegen bleibt die Leuchtdichte konstant! – Das war mir gar nicht bewusst, bevor ich mich mit der Leuchtdichte beschäftigte. Wie schön: Wenn ich zur Mondscheibe am Himmel schaue, kann ich sehen, wie hell es am Mond ist. Auch die Sonne würde nicht immer mehr blenden, wenn ich ihr näher käme, sondern nur größer. Erst wenn man sich so weit entfernt, dass man die Lichtquelle nur noch punktförmig (mit einer Sinneszelle auf der Netzhaut) wahrnimmt, sinkt die Helligkeit. Sonst würden die Sterne in der Nacht genauso wie die Sonne blenden.
- So wird auch klar, wie beim blauen Himmel die Quadratzentimeter gemessen werden, sodass er auf 1 cd/cm2 kommt: Es ist egal; du kannst die Fläche in beliebiger Entfernung messen, z. B. von einem leeren Rahmen, durch den du den Himmel betrachtest. – Die Leuchtdichte könnte eigentlich auch in der Einheit Candela pro Raumwinkel gemessen werden; das wäre dann aber z. B. für einen Computer-Bildschirm nicht intuitiv. (Aus welcher Entfernung soll der Raumwinkel genommen werden? Ist wieder egal ...)
- Die Leuchtdichte ist die einzige vom Auge direkt wahrnehmbare Lichtgröße.
Andere Einheiten
| Abk.
| Definition
| umgerechnet
| Verwendung
|
| nt
|
| 1 cd/m2
| in Englisch sprechenden Ländern
|
| sb
|
| 1 cd/cm2
|
|
| asb
| 100% reflektierende Oberfläche, die mit 1 lx beleuchtet wird
| 0,32 cd/m2
| für nicht selbst leuchtende Körper
|
Abgeleitete Einheit
Größe
| Einheit
| Abk.
| Definition
|
- Pupillenlichtstärke = Beleuchtungsstärke der Netzhaut des Auges
| Troland
| Trol
|
= Leuchtdichte eines Objekts mal Pupillengröße
1 Trol = 1 cd/m2 · 1 mm2
|
Weiter
Quellen