Mario Sedlak
Maßeinheiten
Wissenschaft
Hauptthemen

Maßeinheiten der Leuchtdichte

Von zwei ansonsten gleichen Lichtquellen erscheint uns die kleinere greller. Deswegen ist die Leuchtdichte in Candela pro Quadratmeter (Abkürzung: cd/m2) geeignet, die Blendwirkung von Lichtquellen zu beschreiben. Mit der Einheit kann aber auch einfach die Helligkeit z. B. eines Bildschirms angegeben werden.

Gebräuchliche Vorsätze

1 cd/cm2 = 1 Candela pro Quadratzentimeter = 10 000 cd/m2 = 104 cd/m2
1 cd/mm2 = 1 Candela pro Quadratmillimeter = 1 Million cd/m2 = 106 cd/m2

Größenordnungen

3·10−6 cd/m2 Sehschwelle
0,001 cd/m2 Nachthimmel
0,32 cd/m2 100% reflektierende Oberfläche, die mit 1 lx beleuchtet wird[1]
3 cd/m2 Schwelle für Farbsehen
> 10 cd/m2 volles Farbsehen[2]
200–300 cd/m2 Computer-Bildschirm
2000 cd/m2 bedeckter Himmel
2500 cd/m2 Mond
5000 cd/m2 Kerzenflamme
3000–8000 cd/m2 Leuchtstofflampe[3]
1 cd/cm2 blauer Himmel
20 cd/cm2 matte 100-W-Glühbirne
ab 0,1–1 cd/mm2 blendet in den Augen
5 cd/mm2 Sonne am Horizont
5 cd/mm2 Natriumdampflampe
10 cd/mm2 klare 100-W-Glühbirne
20–30 cd/mm2 Halogenlampe
1600 cd/mm2 Sonne zu Mittag
5000 cd/mm2 Xenon-Gasentladungslampe

Siehe auch Leuchtdichten von glühenden Körpern

Bemerkungen

Andere Einheiten

Abk. Definition umgerechnet Verwendung
  • Nit
nt 1 cd/m2 in Englisch sprechenden Ländern
  • Stilb
sb 1 cd/cm2
  • Apostilb
asb 100% reflektierende Oberfläche, die mit 1 lx beleuchtet wird 0,32 cd/m2 für nicht selbst leuchtende Körper

Abgeleitete Einheit

Größe Einheit Abk. Definition
  • Pupillenlichtstärke = Beleuchtungsstärke der Netzhaut des Auges
Troland Trol

= Leuchtdichte eines Objekts mal Pupillengröße

1 Trol = 1 cd/m2 · 1 mm2

Weiter

Maßeinheit der Lichtausbeute

Quellen

[1] Schulbuch von Sigurd Seyr und Günther Rösch: Elektroinstallation – Blitzschutz – Lichttechnik. Wien: Bohmann-Verlag, 3. Aufl. 1977, S. 191
[2] Blendung durch natürliche und neue künstliche Lichtquellen und ihre Gefahren. Empfehlung der Strahlenschutzkommission (PDF), S. 6 (im PDF S. 11)
[3] Schulbuch von Sigurd Seyr und Günther Rösch: Elektroinstallation – Blitzschutz – Lichttechnik. Wien: Bohmann-Verlag, 3. Aufl. 1977, S. 191

Seite erstellt am 3.12.2018 – letzte Änderung am 19.9.2021